Zeige 10 von 753 Ergebnissen

  1. „Hätte ich das mal vorher gewusst!“ – Weiterbildungen durch Lerner-Lehrer-Feedback verbessern?

    In vielen Weiterbildungsveranstaltungen ist es inzwischen üblich, am Ende eine Feedback-Runde zu veranstalten, weil Feedback für die interne Qualitätssicherung wichtig ist. Für Lehrende kann dies zu einem Schreckmoment werden: „Hätte ich das mal vorher gewusst…“. Durch ein kontinuierliches Lerner-Lehrer-Feedback bleibt der Schreck aus.Hier geht´s...

  2. Weiterbildungsmaßnahmen: erfolgreich vom Training zum Arbeitsplatz

    Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu einer Weiterbildung schicken, möchten sie, dass diese das Gelernte in der Praxis anwenden und sich das investierte Geld auszahlt. Genauso erhoffen sich Bildungsanbieter und Lehrende durch effiziente und attraktive Trainings Folgeaufträge zu erhalten. Doch oft finden die erlernten Inhalte nach der Traini...

  3. Methoden

    Wie sag ich‘s meinen Teilnehmenden? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Inhalte können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier erklären wir grundlegende Methoden, zum Beispiel Gruppenarbeit, Rollenspiel und Le...

  4. News
    wb-web beim OER-Festival 2016 in Berlin

    Vom 28.2. bis 1.3.2016 findet in Berlin (und im Internet) das OER-Festival 2016 statt. wb-web ist als Unterstützer dabei und vor Ort mit einem Panel zum Thema "Die Bedeutung von OER in der öffentlich geförderten Weiterbildung" vertreten.Wir wollen der Frage nachgehen, welche Chancen aber auch Risiken die Nutzung von OER für die Erwachsenen- und...

  5. Folge 3: Irgendwie Old-School: Offline-Medien

    Irgendwie Old-School: Offline-MedienFolge 3 des Dossiers "Kursplanung"

  6. News
    Brückenpfeiler für Europa: BBE-Toolbox

    Zum Stärken des europäischen Bewusstseins und des kritischen Denkens der Teilnehmenden entwickelte das europäische Projekt „Building Bridges for Europe (BBE)“ eine kostenlose Online-Toolbox. Diese enthält Methoden und Projekte zur Inspiration für Lehrende und engagierte Europäer/innen, die helfen wollen, Vorurteile gegenüber anderen abzubauen und ...

  7. News
    EduAction 2016 – Zukunftsbildung gemeinsam gestalten

    1.500 Lehrende und Bildungsexperten trafen sich Anfang Juli in Mannheim, Heidelberg und weiteren Städten des Rhein-Neckar-Kreises.  Der bundesweite Bildungsgipfel unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ermöglichte eine offene Diskussion über die Zukunft von Bildung in jeder Lebensphase. Luca Mucic eröffnete di...

  8. News
    KI-Kompetenzen entwickeln: 7 Tipps

    Wie können Erwachsenenbildner*innen Lernende mit KI vertraut machen? Indem sie Tools erlebbar machen, psychologische Effekte demonstrieren und KI-Technologien ganzheitlich betrachten. Karin Lamprecht hat sieben Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Trainings zusammengestellt.In ihrem Beitrag auf EPALE stellt die Autorin KI-Kompetenzmodel...

  9. News
    DALI – Data Literacy Rahmenkonzept für Erwachsene

    Das DALI Data Literacy Rahmenkonzept für Erwachsene vereint im Kern drei Haupt-Elemente: Daten verstehen, datenbasiertes Handeln und datenbasiertes Engagement. Als viertes und übergreifendes Element umfassen Ethik und Privatsphäre die drei o.g. Elemente. Das Rahmenkonzept definiert die Indikatoren für das Niveau jeden Elements. Die Publikation aus...

  10. News
    Kritische Medienkompetenz – eine Fundgrube für Lehrende

    Kritisches Medienhandeln ist zentral für Lernen, Kommunikation, Meinungsbildung und Partizipation, so leitet erwachsenenbildung.at das auf ihrer Seite veröffentlichte Dossier zur kritischer Medienkompetenz ein. Nur Medien zu nutzen, reicht in der digitalisierten Welt nicht mehr aus. Das Dossier informiert über die vielfältigen Aspekte und bietet d...