Zeige 10 von 760 Ergebnissen
Grundbildung ist ein vielfältiges Thema, welches verschiedenste Bereiche des alltäglichen Lebens berührt.
Aktivierung bedeutet, Lernende gezielt zu einer Aufnahme von Wissen und Ausübung von Handlungen anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigenaktiv Lernerfahrungen zu machen und Lernerfolge zu erreichen. Wie Sie als Lehrende die Aktivität Lernender begünstigen können, erfahren Sie in diesem Lernangebot.Hier geht´s zum Lernpfad: Aktivierun...
Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt anlässlich des Digitaltags 2025 Interessierte zu einer ausgedehnten Frühstücks-Coffee Lecture ein. Lernen Sie die PAG kennen. Informieren Sie sich über die Creative-Commons-Lizenzen und wie man selbst Material in der PAG platzieren kann. Die Online-Schulung richtet sich an ...
Auch Selbstständige arbeiten nicht ewig. Wer ist pflichtversichert und wer hat die Wahlfreiheit in der Rentenversicherung?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der im Juli 2022 veröffentlichten Open Educational Resources (OER)-Strategie das Ziel, ein nachhaltiges OER-Ökosystem aus Technologien, Dienstleistungs- und Vernetzungsangeboten zu schaffen. Auf diesem Weg soll das deutsche Bildungssystem nachhaltig gestärkt und modernisiert werde...
Ob Sie für das neue Programmheft ein Foto aufnehmen oder ein Video der Veranstaltung für die Veröffentlichung einer Dokumentation mitschneiden möchten - diverse Rechtsgrundlagen sind zu beachten. Ab wann ist man Teil einer Menschenmenge oder wo beginnt der persönliche Schutzraum? Was bedeutet „Identifizierbarkeit"? In der fünften Folge „Bild...
Mit dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz soll Weiterbildung leichter zugänglich werden. Zukünftig stehen die Angebote übersichtlicher allen Betrieben offen. Die festen Fördersätze machen die Weiterbildungsförderung transparenter und erleichtern die Umsetzung der Arbeit in den Agenturen. Mit dem Qualifizierungsgeld als Entgeltersatz während der Q...
Am 29. und 30.09.2022 lädt das Projektteam Digi-EBF des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. zum siebten dialog digitalisierung ein. Die kostenlose Online-Veranstaltung wird sich dem Thema Lehr-Lernszenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung widmen. Vertreter*innen aus Forschung und Pra...
Der Deutsche Volkhochschul-Verband (DVV) veröffentlichte eine kostenfreie Modulbox für Lehrende, um den Umgang mit Verschwörungserzählungen mit Teilnehmenden zu trainieren. Die Modulbox liefert Arbeitsblätter und Präsentationen, die einen spielerischen, reflektierten sowie systematischen Zugang zum Thema bietet.Verschwörungserzählungen finden sich...
Mit dem Motto „Freie Bildung zum Mitmachen“ trägt das Projekt „WirLernenOnline“(WLO), getragen vom Verein edu-sharing.net e.V., zur Bildung einer Open-Education-Community bei. Die Ziele des Portals sind es, frei verfügbare Bildungsinhalte zu sammeln, die Qualität zu prüfen und zu sichern. Die nach Fächern sortierten Inhalte werden Schulen, Lehrend...