Zeige 10 von 30 Ergebnissen
Die Generation Y befindet sich seit einigen Jahren im Berufsalltag. Zahlreiche Webangebote befassen sich mit dem Versuch, eine ganze Generation zu charakterisieren. Was ist dran an den Zuschreibungen und welche Bedeutung hat das für die Weiterbildung? Und wird diese Sichtweise wirklich der kompletten Generation gerecht?
Bei den climb-Lernferien werden junge Freiwillige gefragt, was sie richtig gut können. Eindrücklich zeigt das Sozialunternehmen, wie Erwachsenenbildung im Ehrenamt aussieht und welche Tipps man direkt in den eigenen Alltag integrieren kann. Die einfache Frage befähigt Berufsanfänger*innen dazu, ihre Ziele zu erreichen.
Die Reflexion der eigenen generationsspezifischen Prägung ist ein erster wichtiger Schritt, um einen Zugang zu intergenerationellen Lernprozessen zu bekommen. Das Verfassen von Briefen ermöglicht eine individuelle und sehr persönliche Reflexion von Lernerfahrungen und stellt eine bewährte Reflexionsmethode in Einzelarbeit dar, die sich auch für Ab...
Heterogenität unter Lernenden ist eine Herausforderung für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung. Das Lehren und Lernen in generationsübergreifenden Gruppen bildet dabei keine Ausnahme. Verschiedene Vorstellungen über Methoden, gewichtige biografische Unterschiede und unterschiedliches Vorwissen sind nur drei Beispiele, die das Lernen der Generationen...
Seniorenbildung internationalNeben dem deutschsprachigen Ausland stellen wir Ihnen hier Angebote für die Altenbildung aus dem englisch- und französischsprachigen Raum vor. AGE- The European Older People’s Platform Diese englisch- und französischsprachige Plattform für Senioren bietet hauptsächlich Informationen zum Thema „Lifelong Learning and Cit...
Um Trends in der Weiterbildung zu ermitteln hat das mmb Institut eine große Zahl von Beiträgen in den Sozialen Medien ermittelt, die von Akteuren aus der Weiterbildung stammen. Das Vorgehen dieser Themenanalyse wurde bereits in einem vorangegangenen Blogbeitrag vorgestellt. Dieser Beitrag erläutert die Ergebnisse der ersten Themenanalyse. ...
Die Themen der Alten- und Altersbildung sind vielfältig. Die Anzahl der Betroffenen im Alter 50+ steigt mit der Generation Baby Boomer in den kommenden Jahren steil an. Dabei wird jeder einzelne dieser heterogenen Gruppe statistisch ca. 85 Jahre alt. Mit dem neuen Dossier möchten wir Ihnen Informationen rund um die Themen Alten- un...
Die Studie „Digital souverän? Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“ erfasste die digitalen Kompetenzen der Bürger*innen in Deutschland. Ihr Ergebnis zeigt den Bedarf an Unterstützungsangeboten, insbesondere für die älteren Generationen. Die Studie wurde im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Institut für Innovation und Technik (iit...
"Weiterbildung im Alter?" Die Themen der Alten- und Altersbildung sind vielfältig. Die Anzahl der Betroffenen im Alter 50+ steigt mit der Generation Baby Boomer in den kommenden Jahren steil an. Dabei wird jeder einzelne dieser heterogenen Gruppe statistisch ca. 85 Jahre alt. Für die einen ist es der Übergang aus der Arbeitsphase in die Rente, ...
Digitale Medien und die Generation 50+, das sind zwei mit gemeinsamem Entwicklungspotenzial. In den kommenden zehn Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Viele von ihnen arbeiten bereits heute mit digitalen Medien und Computern. Doch sie nutzen die verschiedenen Endgeräte anders als jüngere, nachfolgende Generationen. Auch die Art de...