Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.
 

Erste Nationale Weiterbildungskonferenz

- News

Erste Nationale Weiterbildungskonferenz
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales richten im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die erste Nationale Weiterbildungskonferenz als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland aus. Akteure finden hier den Raum, um ihre Expertise in den fachlichen Diskurs der NWS einfließen zu lassen. Die Konferenz findet am 14. und 15. November 2023 im Futurium in Berlin-Mitte statt.

Mehr

DIE-Forum Weiterbildung 2023

- News

DIE-Forum Weiterbildung 2023
Um die vielfältigen Herausforderungen der Transformation gut bewältigen zu können, sind in allen Teilen der Bevölkerung Lernprozesse erforderlich. Das DIE-Forum am 4. und 5. Dezember 2023 regt zur perspektivischen Diskussion der Chancen und Aufgaben für Träger und Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in unterschiedlichen Kontexten der Transformation an. Die Anmeldung zum Forum ist ab sofort möglich.

Mehr

wb-web begrüßt seinen 5000sten registrierten User

- News

wb-web begrüßt seinen 5000sten registrierten User
Eine erfreuliche Meldung in eigener Sache. wb-web kann seit heute 5000 registrierte Benutzer auf der Plattform zählen. Damit versammelt wb-web eine der größten, trägerübergreifenden Communities der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland! Wir sagen "Herzlich willkommen in der wb-web Gemeinschaft" und freuen uns auf weiteren Zuwachs.

Mehr

Selbstregulierung als ein Erfolgsfaktor im Blended Learning?

- Forschung quergelesen

Selbstregulierung als ein Erfolgsfaktor im Blended Learning?
Wie gehen Lernende mit den Herausforderungen eines Lernangebots um? Wie bewältigen sie Aufgaben, wie teilen sie ihre Zeit ein, wie reagieren sie bei Problemen, können sie Hürden auch emotional verarbeiten, halten sie durch und können sie rechtzeitig nach Unterstützung fragen? Diese Fragen werden mit dem Begriff Selbstregulierung erfasst. Gerade bei Angeboten im Blended-Learning-Format ist ein gewisses Maß an Selbstregulierung bei den Lernenden Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Deshalb, so die Autor*innen der hier vorgestellten Studie, muss die Fähigkeit zur Selbstregulierung gerade in Blended-Learning-Angeboten gefördert werden.

Mehr

Den Aluhut absetzen

- News

Den Aluhut absetzen
Verschwörungstheorien sind uralt, aber hochaktuell. Gerade in unserer Zeit, in der Jede und Jeder ungeprüfte Nachrichten verbreiten kann und in der eine Vielzahl von unterschiedlichen Meinungen zu zum Teil hochkomplexen Zusammenhängen zusammentreffen und leichte Lösungen anbieten, haben sie Konjunktur. Das Projekt "Spotlight Aluhut" bietet interaktive Lernbausteine zum Umgang mit Verschwörungstheorien.

Mehr

Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?

- Blog

Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?
Chatbots sind keine neue Erfindung, aber mit ChatGPT fand ein Entwicklungssprung statt. Der dadurch ausgelöste ChatGPT-Hype Anfang des Jahres 2023 setzte das Thema in der Bildungspolitik auf die Tagesordnung. Bildungsministerien, (Hoch-) Schulen und weitere Bildungseinrichtungen erarbeiteten in Windeseile wertvolle Handreichungen. Gleichzeitig entstand dadurch eine unübersichtliche Vielfalt an Stellungnahmen und Best-Practice-Beispielen.

Mehr

Gesetz zur Weiterbildungsförderung

- News

Gesetz zur Weiterbildungsförderung
Mit dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz soll Weiterbildung leichter zugänglich werden. Zukünftig stehen die Angebote übersichtlicher allen Betrieben offen. Die festen Fördersätze machen die Weiterbildungsförderung transparenter und erleichtern die Umsetzung der Arbeit in den Agenturen. Mit dem Qualifizierungsgeld als Entgeltersatz während der Qualifizierung sollen Unternehmen – insbesondere in bedrohten Branchen und Regionen – unterstützt werden, um ihre Fachkräfte durch Qualifizierungsmaßnahmen zu halten. Bedingung hierfür ist, dass die Weiterbildung eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen ermöglicht. Zudem enthält das Gesetz eine Ausbildungsgarantie für junge Menschen.

Mehr

Von KI über KI lernen? Der Societech-Kurs macht es möglich

- News

Von KI über KI lernen? Der Societech-Kurs macht es möglich
Studierende der TU Graz entwickelten einen kostenfreien Online-Kurs, der die gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien (IT) auf die Gesellschaft thematisiert. Dabei werden die Bereiche Wirtschaft, Bildung, Privatsphäre, Sicherheit, Ethik, Politik, Kultur und Umwelt adressiert. Das Besondere dabei: Die Inhalte wurden ausschließlich von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert, ebenso wie Selbstprüfungen und Zertifikate (Badges).

Mehr

Neue Dossierfolge: Nachhaltig lehren und lernen

- News

Neue Dossierfolge: Nachhaltig lehren und lernen
Nachhaltigkeit bezieht sich auf die verantwortungsvolle Ressourcennutzung. Bildung für nachhaltige Entwicklung geht über die ökologische Komponente hinaus und nimmt auch ökonomische, soziale und kulturelle Ziele in den Blick. Wie sieht es aber mit Ihrer Lehre aus? Wie nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen? Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihrem Wissen um und arbeiten Sie dabei gleichzeitig effektiv? In dieser Dossierfolge blicken wir darauf, wie nachhaltiges Lehren und Lernen funktionieren kann und welche Aspekte es dabei zu beachten gilt.

Mehr