Susanne Witt
News
Welchen Effekt hat KI auf Kompetenzen

Cover nicht unter freier Lizenz
„Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger“ so lautet der Titel der 19. Trendstudie mmb Learning Delphi 2024/2025. Befragt wurden E-Learning-Expert*innen zum digitalen Lernen. Die Ergebnisse zeigen Langzeittrends und geben Hinweise auf zukünftig erfolgversprechende Wirkungsfelder.
Die diesjährige Studie fragte zu den Langzeittrends im E-Learning nach den anstehenden E-Learning-Themen, Zielgruppen und der Bewertung der wirtschaftlichen Situation. Zudem wurde nach dem Einsatz von künstlicher Intelligenz, wie z.B. dem Stellenwert von text- und bildgenerierenden KI-Tools und dem Mehrwert von KI in der beruflichen Bildung sowie einer Bewertung von Statements zu AI-Act gefragt. Insgesamt 71 Expert*innen nahmen an der Studie teil.
Die Expert*innen erwarten eine starke Zunahme der Bedeutung von text- und bildgenerierenden KI. Für die Integration von KI in der beruflichen Bildung sehen die Beteiligten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die durchweg positiv beurteilt wurden. Für Lernende sehen die Expert*innen die Integration von KI positiv für die Erstellung von Präsentationen bzw. Vorträgen sowie für das KI-basierte Coding, für Lehrende und Prüfende die Erstellung von Aufgaben und die Formulierung von Lerninhalten. Für die Bildungsanbieter sahen die Befragten Vorteile bei der Integration von KI bei der Vergabe von Metadaten zur Beschreibung von Lerninhalten und Content Erstellung.
Die allgemeinen Trends in der beruflichen Bildung zeigen, dass KI angekommen ist. So wächst der Zuspruch zu der Aussage, dass „für Bildungsproduzenten und Lehrende der Einsatz von generativer KI selbstverständlich sei“ um drei Prozent auf 93 Prozent im Vergleich zur Vorjahrserhebung. Obwohl die Expert*innen KI-Anwendungen als zeitlich entlastend bewerten (83 Prozent), erhält die Aussage „Lehrende werden viel Zeit benötigen, um die Qualität von KI-Ergebnissen zu prüfen“ 71 Prozent Zuspruch.
Verlieren wir durch den Einsatz von KI Kompetenzen?
66 Prozent der Befragten (im Vorjahr 44 Prozent) bejahten diese Frage und sehen einen Deskilling-Effekt. Demnach verlören Menschen durch den Einsatz von KI wichtige Kompetenzen bzw. würden diese nicht lernen. Ob die Antworten sich auf den befürchteten Verlust wichtiger Kulturtechniken oder weniger relevante Kompetenzen beziehen, bleibt offen.
Der AI-Act wurde positiv aufgenommen, insbesondere die Kennzeichnungspflicht. Zwei Drittel der Befragten bewerten diesbezüglich den AI-Act für die Lernenden positiv hinsichtlich der Sicherheit und Unbedenklichkeit. Kritisch wird der Verwaltungsaufwand für Lehrende und Bildungseinrichtungen bewertet.
Eine Zeitenwende deutet sich in der Gruppe der Lerntechnologien und didaktischen Lernkonzepte an. Erstmals belegen Chatbots/Lernassistenten den Spitzenplatz mit 94-prozentiger Zustimmung, gefolgt von Video-Tutorials (90 Prozent) und Micro Learning /Learning Nuggets (87 Prozent). Auf den vierten Platz abgerutscht ist das Blended Learning und auf den fünften Platz das Adaptive Learning (beide 83 Prozent). Blended Learning und Webinare waren in der Covid-19-Pandemie bedeutend.
Lerntechnologien und Formate
Um die Entwicklung des Langzeittrends seit 2009 sehen zu können, klicken Sie einfach auf die animierte Grafik.

Bild: Lernformat/-technologie hat "zentrale Bedeutung" in den nächsten drei Jahren (% Zustimmung durch Expert:innen) von Lutz Goertz (22.04.2025), mmb Institut, Bar chart race von Flourish team, nicht unter freier Lizenz.
In den Langzeittrend zeigt sich, dass KI-gestütztes Lernen stark zunimmt. So verzeichnet die Studie einen Zuwachs für Chatbots/Lernassistenten von anfangs 39 Prozent im Jahr 2020 auf aktuell 94 Prozent im Jahr 2024. Die Expert*innen messen ebenfalls Augmented und Virtual Reality eine wachsende Bedeutung zu, diese stiegen im gleichen Zeitraum von 20 auf 59 Prozent. Soziale Medien pendeln im Zeitverlauf zwischen 45 und 70 Prozent, wobei zuletzt ein Anstieg verzeichnet wurde. Insgesamt werden, so die Einschätzung der Befragten, Chatbots /Lernassistenten künftig kommerziell sehr erfolgreich sein.
Bei den Lernthemen sehen die Expert*innen KI und Future Skills vorn. Auf dem dritten Platz rangiert der Datenschutz. Das neu aufgenommene Thema „Demokratiebildung“ hält mit den Themen „Sprachen / Fremdsprachen“ den letzten Platz, wobei der Demokratiebildung wohl eher für die allgemeine Bildung und weniger Relevanz für die berufliche Bildung beigemessen wird.
Die wichtigste Zielgruppe für die Befragten stellen Großunternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitenden dar.
Quellenhinweis:
mmb Institut (Hrsg.) (2025). Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger. Ergebnisse der 19. Trendstudie mmb Learning Delphi
Folge 13: Künstliche Intelligenz in der Lehre

Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen. Ziel ist es, die KI im Arbeitsfeld einzusetzen. Hierzu stellt wb-web Methoden für dein Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess vor, und wo KI in der Bildungsverwaltung assistieren kann. Zu beiden Bereichen verweisen wir auf Tools und Toolsammlungen. Einzelne Tools, die wb-web testen konnte, werden mit Handlungsanleitungen hervorgehoben, bevor auf die KI-Empfehlungssysteme für die Weiterbildung Bezug genommen wird.