Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.

Dossier: Selbstständig in der EB/WB?

- News

Dossier: Selbstständig in der EB/WB?
Was reizt Sie am Beruf des Erwachsenenbildners? Wie schätzen Sie die Arbeitsbedingungen insbesondere für Selbstständige ein? Wie beurteilen Sie die finanzielle Lage für freiberufliche Erwachsenenbildner? Für ein kommendes Dossier auf wb-web zum Thema "Selbstständige in der EB/WB" suchen wir noch Interessierte, die uns Interviews geben oder Blogbeiträge schreiben möchten.

Mehr

Fordernder Beruf hält geistig länger fit

- News

Fordernder Beruf hält geistig länger fit
Menschen, die in einem anspruchsvollen Beruf arbeiten, haben gute Chancen, auch im Alter lange geistig leistungsfähig zu bleiben. Dies zeigen Ergebnisse einer Studie der Universität Leipzig.  Schon länger ist bekannt, dass eine gute Bildung ein Schutz gegen die Entwicklung von Demenz sein kann.  

Mehr

Dank Indaba zum Klimaabkommen – eine Methode für die Erwachsenenbildung?

- Blog

Dank Indaba zum Klimaabkommen – eine Methode für die Erwachsenenbildung?
Verhandlungen wie jene im Dezember 2015 in Paris zur Aushandlung eines verbindlichen Klimaabkommens haben häufig ein ähnliches Drehbuch: Es wird tagelang verhandelt, bis die Konferenz kurz vorm Scheitern ist. Nach einer Verlängerung der Konferenz ringen sich schließlich alle Parteien zu einem mehr schlechten als rechten Kompromiss durch. Die jüngste Klimakonferenz bildete in dieser Hinsicht eine Ausnahme. Eine in südafrikanischen Stammesgesellschaften bekannte Methode hat dabei offensichtlich erheblichen Anteil daran gehabt: Indaba.

Mehr

Themen der Weiterbildung

- News

Themen der Weiterbildung
Was beschäftigt die Weiterbildungsbeauftragten in Unternehmen? Dieser Frage geht die Trendstudie „Corporate Learning 2015/16“ des Swiss centre for innovations in learning (scil) und der Universität St. Gallen nach. Befragt wurden 121 Learning Professionals – Trainer, Programm- und Gesamtverantwortliche in der Personalentwicklung großer Firmen im deutschsprachigen Raum – nach den ihrer Meinung nach wichtigsten Themen und Entwicklungen in ihrem Bereich. 

Mehr

wb-web beim OER-Festival 2016 in Berlin

- News

wb-web beim OER-Festival 2016 in Berlin
Vom 28.2. bis 1.3.2016 findet in Berlin (und im Internet) das OER-Festival statt. wb-web ist als Unterstützer dabei und vor Ort mit einem Panel zum Thema "Die Bedeutung von OER in der öffentlich geförderten Weiterbildung" vertreten. 

Mehr

Wenige Berufe durch Digitalisierung überflüssig

- News

Wenige Berufe durch Digitalisierung überflüssig
Nur 0,4 Prozent der Arbeit­nehmer in Deutsch­land arbeiten in Berufen, die durch Computer­einsatz und Automatisierung komplett verschwinden könnten. Betroffen sind vor allem Berufe aus dem Bereich der Industrie­produktion. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Wer im Bereich der sozialen und kulturellen Diens­tleistungen arbeitet, kann dagegen relativ sicher sein, dass sein Beruf erhalten bleibt: Solche Tätigkeiten kann kein Computer erledigen, so die Forscher.

Mehr

Methoden – ausprobiert und für gut befunden

- Blog

Methoden – ausprobiert und für gut befunden
Kennen Sie das auch? Sie bereiten einen neuen Kurs oder ein Seminar vor und wünschen sich, mal wieder etwas Neues auszuprobieren? Sie durchforsten das Internet nach neuen innovativen Methoden? Sie lesen zahlreiche Methodenbeschreibungen und nehmen dann doch wieder die gute alte Gruppenarbeitsmethode, die Sie schon so oft benutzt haben. Warum ist das eigentlich so?

Mehr

Öffentliche Weiterbildungsfinanzierung im Sinkflug

- Blog

Öffentliche Weiterbildungsfinanzierung im Sinkflug
Wenn derzeit circa 1,4 Millionen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt unbesetzt sind, Wissen immer schneller obsolet wird und die Industrie 4.0 immer höhere Ansprüche an die Kompetenzen von Arbeitnehmern richtet, ist es kein Wunder, dass Weiterbildung und lebenslanges Lernen im öffentlichen Diskurs Hochkonjunktur haben. Verwunderlich ist jedoch, dass die Weiterbildungsteilnahme dennoch seit beinahe 20 Jahren stagniert.

Mehr

Und was hat die Lehrkraft davon?

- Blog

Und was hat die Lehrkraft davon?
Nachdem wir das Lernmodell LENA (LEbendig und NAchhaltig Lernen) vorgestellt haben und die Methodenwahl nach dem Akronym S.P.A.S.S. empfehlen, geht es jetzt an ein Beispiel aus dem Seminaralltag. Wie würde eine Lehrende traditionell vorgehen und wie macht sie es als „Ermöglichungsdidaktikerin“ anders? Welche Methode ist denn nun typisch für die Ermöglichungsdidaktik?

Mehr