Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.

DIE-Innovationspreis 2016: Digitale Medien zur gesellschaftlichen Integration

- News

DIE-Innovationspreis 2016: Digitale Medien zur gesellschaftlichen Integration
Der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) sucht neue Preisträger. Sind Sie Anbieter oder Träger eines Projekts, das sich dem digitalen Lernen von Erwachsenen widmet, um deren Teilhabe an der Gesellschaft zu stärken? Dann bewerben Sie sich bis zum 07. März 2016!

Mehr

Wichtig ist, was jemand kann

- Blog

Wichtig ist, was jemand kann
„Wichtig ist, was jemand kann, nicht wo er es gelernt hat“, mit diesem Satz brachte Ulrich Wehrhöfer vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ein Kernanliegen bei der Erstellung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) auf den Punkt. Er sprach bereits Ende Januar zu interessierten Vertreterinnen und Vertretern von Weiterbildungseinrichtungen bei der Fachtagung zum DQR unter dem Titel „Reframing der Weiterbildung?“ auf Einladung des Gütesiegelverbunds Weiterbildung in Dortmund.

Mehr

OER-Fachforum 2016: Das Programm ist veröffentlicht!

- News

OER-Fachforum 2016: Das Programm ist veröffentlicht!
Wer sich über Open Educational Resources (OER) informieren will kommt am OER-Festival vom 28.02.-01.03.2016 in Berlin nicht vorbei. Am 01. März findet das OER-Fachforum, dessen Programm nun komplett veröffentlicht wurde, statt: 64 Stunden Programm an einem Tag!

Mehr

Finanzielle Grundbildung stärken

- News

Finanzielle Grundbildung stärken
Mit Geld kompetent umgehen: Wer das nicht kann, hat es schwer. Mit dem Einkommen haushalten, Versicherungs- oder Handy-Verträge einschätzen kann da zur riskanten Unternehmung werden. Finanzielle Grundbildung ist ein wesentlicher Teil einer ganzheitlichen Grundbildung. Hierzu startet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) nach dem erfolgreichen Abschluss eines Vorgängerprojekts („CurVe I“) die Fortführung im Projekt „CurVe II“.

Mehr

Methoden - früher und heute

- Blog

Methoden - früher und heute
Der Trainer, Coach und Buchautor Dr. Michael Thanhoffer berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung in der Erwachsenen- und Weiterbildung von Veränderungen im Seminargeschäft. Wie haben sich Methoden, Teilnehmende und Vorgehensweisen verändert? Worauf muss man als Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung achten und was ist seine Prognose für zukünftige Schwerpunkte? Im Interview mit wb-web gibt er Antworten und Tipps dazu.

Mehr

Flüchtlingen die närrische Zeit erklären

- News

Flüchtlingen die närrische Zeit erklären
Nicht für alle Flüchtlinge wird Karneval, Fastnacht, Fasnet, die fünfte Jahreszeit oder wie es sonst genannt wird, etwas Fremdes sein. Ähnliche Feste, die oftmals mit dem Erwachen des Frühlings zusammenfallen, gibt es in vielen Ländern der Welt. Für alle, die diese Feste nicht kennen, kann das Hineingeraten in einen traditionellen Rosenmontagszug allerdings verstörend wirken. Ein Karnevalsguide, der Abhilfe schaffen will und inzwischen in Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi/Persisch, Dari, Tigrin und einigen anderen Sprachen vorliegt, findet sich auf der Website gesprächswert.

Mehr

E-Learning im Fokus auf der LEARNTEC

- Blog

E-Learning im Fokus auf der LEARNTEC
„Die Digitalisierung der Bildung ist nicht aufzuhalten. Ob wir wollen oder nicht.  Es gilt, alle darauf vorzubereiten.“ Sinngemäß mit diesen Worten leitete Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup seine Begrüßungsrede zur diesjährigen LEARNTEC (26.-28.01.2016) ein. Die ca. 7.000 Messe-Besucher musste der OB nicht überzeugen, beschäftigen sich die meisten von ihnen doch schon von Berufs wegen mit digitaler Bildung.

Mehr

Architektur aus Sicht der Bildungstheorie: Anforderungen an Bildungsräume

- Blog

Architektur aus Sicht der Bildungstheorie: Anforderungen an Bildungsräume
Die Erwachsenenbildungswissenschaft konnte in bildungstheoretischer Hinsicht bislang nur wenig zur architektonischen Gestaltung von Bildungshäusern beitragen. Insbesondere mangelt es an hinreichend reflektierten raumdidaktischen Überlegungen, auf die Erwachsenenbildner/innen zurückgreifen können, wenn sie mit Architekten gemeinsame Planungsgespräche über Neu- und Umbauten von Bildungshäusern führen. Die folgenden Überlegungen versuchen dieses in theoretischer wie praktischer Hinsicht folgenreiche Desiderat der Forschung zu schließen, indem sie das komplexe Verhältnis zwischen Raum- und Lernkultur neu durchdenken und auf dieser Grundlage auch Hinweise für weitere Forschungsvorhaben liefern.

Mehr

wb-web stellt sich auf der didacta 2016 in Köln vor

- News

wb-web stellt sich auf der didacta 2016 in Köln vor
Die Bildungsbranche versammelt sich jedes Jahr auf der didacta in Köln. Ein willkommener Anlass für uns als neues Informations- und Vernetzungsportal, uns den Weiterbildungsinteressierten auf der diesjährigen Bildungsmesse vom 16. bis zum 20. Februar 2016 vorzustellen.Wir sind an allen Messetagen in Halle 9, Stand 059 beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) zu finden und freuen uns auf Ihren Besuch. 

Mehr