Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.

Ende des Aufwärtstrends in der Weiterbildung

- News

Ende des Aufwärtstrends in der Weiterbildung
Im Jahr 2015 hat sich in der Weiterbildungsbranche der wirtschaftliche Aufschwung der vergangenen Jahre nicht fortgesetzt. Nur überwiegend betrieblich finanzierte Anbieter konnten sich von dem insgesamt leicht rückläufigen Gesamttrend abheben. Das haben die Auswertungen des wbmonitor 2015 ergeben, für den Weiterbildungsanbieter um eine Bewertung ihrer aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation gebeten wurden.
Mehr

Werte und Wertekonflikte – ein Thema angesichts der Integration Geflüchteter?

- Blog

Werte und Wertekonflikte – ein Thema angesichts der Integration Geflüchteter?
„Werte“ steht groß in einer Sprechblase, die das Cover der heute erscheinenden DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung  ziert. Wenn man etwas genauer hinsieht, heißt es „Werte in der Erwachsenenbildung“, und die Sprechblase steht vor einer Tapete aus lauter „Worte“-Wörtern. Das ist natürlich einerseits typografisch und linguistisch interessant, dass „Werte“ mit nur einer kleinen Vokalvariation aus „Worte“ entstehen. Und andererseits wirft es gleich die Frage auf, ob „Werte“ oft nur „Worte“ bleiben, Worthülsen, die keine Taten folgen lassen.
Mehr

Informelles und non-formales Lernen anerkennen

- News

Informelles und non-formales Lernen anerkennen
Kenntnisse und Fertigkeiten, für die es kein Zeugnis und kein Zertifikat gibt – in der Arbeitswelt kommt es oft gerade darauf an. Außerhalb von Schule, Ausbildung oder Hochschule passiert informelles und non-formales Lernen; Bildungsexperten und -expertinnen sprechen sich laut einer neuen Befragung dafür aus, Lernergebnisse aus diesen Bereichen stärker zu würdigen. Dazu sollte ein deutschlandweit einheitliches Anerkennungssystem geschaffen werden. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des „BIBB-Expertenmonitors Berufliche Bildung“. Befragt wurden über 300 Bildungsexpertinnen und -experten im August und September 2015.
Mehr

Lehrveranstaltungen reflektieren: Das Logbuch für Lehrende

- Blog

Lehrveranstaltungen reflektieren: Das Logbuch für Lehrende
Wie können Lehr-Lern-Prozesse effizient reflektiert werden? Wer viel unterrichtet, dem bieten sich viele Eindrücke als Grundlage für Verbesserungen. Oftmals gehen die Vorsätze in der Fülle von Aufgaben und unterschiedlichen Veranstaltungen unter. Das Logbuch für Lehrende hilft weiter. 
Mehr

Bertelsmann Stiftung übergibt Portal wb-web an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung

- News

Bertelsmann Stiftung übergibt Portal wb-web an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung
Gemeinsames Projekt erfolgreich und planmäßig abgeschlossenBonn, 29. März 2016. Das Portal wb-web bietet Informations- und Vernetzungsangebote für Lehrende in der Weiterbildung an, damit diese Bildungsangebote professioneller gestalten können. Dadurch leistet wb-web einen Beitrag zur pädagogischen Kompetenzentwicklung der Zielgruppe. Nach dem erfolgreichen Launch des Portals übergab die Bertelsmann Stiftung nun die Rechte an wb-web an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE), das wb-web seit dem 1. März 2016 betreibt.
Mehr

Ausgezeichneter MOOC zu OER

- News

Ausgezeichneter MOOC zu OER
OER, das steht für Open Educational Resources, also frei zugängliche Bildungsressourcen. Sie machen das Leben für Lehrende leichter, denn ohne Angst vor den Fallstricken des Urheberrechts können Trainer und Dozentinnen als OER ausgezeichnete Materialien für ihre Lehrveranstaltungen nutzen. Die Lizenzen, mit denen OER versehen werden, erlauben das Weiterverbreiten und unter Umständen auch die Veränderung der Materialien. 
Mehr

Kunst online kennen lernen

- News

Kunst online kennen lernen
Durch ein Museum spazieren und Kunstwerke kennen lernen – am eigenen PC: Mit dem neuen Angebot des Städel Museums in Frankfurt ist das möglich. Unter dem Titel „Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs der Moderne“ entwickelten Kunsthistoriker zusammen mit der Leuphana Universität Lüneburg einen mehrstündigen Online-Kurs zu Kunstwerken des Museums aus der Zeit von 1750 bis heute. In fünf thematischen Modulen sind Filme, Texte und Lerneinheiten zur modernen Kunst zusammengestellt. 
Mehr

Creative Commons: Fünf unschlagbare Vorteile für Trainer

- Blog

Creative Commons: Fünf unschlagbare Vorteile für Trainer
Eigene Werke mit Creative Commons zu lizenzieren geht sehr einfach. Immer mehr Autoren haben die Vorteile des freien Teilens erkannt und stellen ihre Inhalte unter offene CC-Lizenzen.  Für Trainer, Berater, Coaches stecken in den Creative-Commons-Lizenzen wertvolle Potenziale, die auch mehr Umsatz bedeuten können. Hier finden Sie die fünf wichtigsten.
Mehr

Kostenlose Online-Kurse

- News

Kostenlose Online-Kurse
Sechs neue Angebote zu Online-Kursen bietet die TU Graz in diesem Jahr auf ihrer Plattform iMooX. Die Kurse können kostenlos, zeit- und ortsunabhängig genutzt werden. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen, jede Interessentin kann sich anmelden. Für Lehrende in der Erwachsenenbildung besonders interessant: ein Online-Kurs zum Thema „Lernen im Netz 2.0: Lernen in einer digitalen Gesellschaft“ und ein Angebot zu Open Educational Resources (OER). Alle auf iMooX angebotenen Inhalte stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz und können daher auch kostenfrei weiterverwendet werden.
Mehr

Deutsch lernen mit erwachsenen Flüchtlingen: Neues Dossier

- Blog

Deutsch lernen mit erwachsenen Flüchtlingen: Neues Dossier
Das Thema „Flüchtlinge“ beherrscht seit mehreren Monaten die Medien – dabei steht insbesondere Deutschland im Zentrum eines Phänomens, das viele Emotionen auslöst. Die Bandbreite der individuellen Reaktionen auf das Thema reicht dabei von einer aktiv gelebten Willkommenskultur bis hin zum Ruf nach Grenzzäunen. In der Mitte dieser beiden Extreme findet sich aber eine Vielzahl von Stimmen, die auf die Notwendigkeit des – beiderseitigen – Lernens hinweisen, um die Chancen, die sich in der aktuellen Situation ergeben, nicht ungenutzt verstreichen zu lassen. wb-web nimmt dies zum Anlass für ein neues Dossier zum Thema "Deutsch lernen mit  erwachsenen Flüchtlingen".
Mehr