Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.

Weiterbildungsguide

- News

Weiterbildungsguide
Die Stiftung Warentest veröffentlichte den neuen Weiterbildungsguide: "Wie man in drei Schritten die richtige Weiterbildung findet."  Die Tools erleichtern den Weg zu einer passgenauen Weiterbildung für den Lernenden.
Mehr

Erfolgreiches erstes wb-web-Webinar 

- Blog

Erfolgreiches erstes wb-web-Webinar 
wb-web hat anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags 2016 am 29. September 2016 und gemeinsam mit seinem Unterstützerkreis ein Webinar zum Thema "Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht" angeboten. 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und machten das erste Webinar auf wb-web zusammen mit den beiden fachkundigen Referenten, der E-Learning-Expertin und Trainerin Hedwig Seipel sowie dem IT-Juristen Thomas Hartmann, Dozent an Hochschulen und in der beruflichen Weiterbildung, zu einem vollen Erfolg.
Mehr

Was ist Qualität?

- Blog

Was ist Qualität?
Gute Bildungsinstitutionen – welche sind das? Diejenigen, die ein Qualitäts-Zertifikat haben? Diejenigen, die viel Geld verdienen? Diejenigen, die zufriedene Kundinnen und Kunden haben?  Auf diese Fragen versucht das Qualitätsmanagement Antworten zu geben. Qualitätsmanagement vor 20 Jahren hieß, Fehler zu finden und baldmöglichst auszumerzen, um keine Folgekosten zu haben. Hieß, Schuldige zu finden und die Fehler ausbügeln lassen. Hieß, möglichst keine Fehler zu machen. Qualitätsmanagement heute heißt, alle interessierten Parteien einzubeziehen und zufriedenzustellen.  Wie das heute aussehen kann, dazu schreibt Ruth Meyer, die unter anderem als Auditorin für ISO-Zertifikate in der Bildung tätig ist.
Mehr

Urheberrecht in der Bildungspraxis

- News

Urheberrecht in der Bildungspraxis
Thomas Hartmann informiert in dem Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen über Schutzbereiche, Urheberrechte, Rechteinhaber und die richtige Anwendung der rechtlichen Regelungen.Mit dem Leitfaden möchte der Autor die häufigen Fragen zu Rechtslagen in Bildungseinrichtungen und von Lehrenden beantworten. Darüber hinaus soll ein Verständnis für das im Bildungsbereich relevante Urheberrecht vermittelt werden. Die Ausführungen können auf alle Bildungsbereiche über die Erwachsenenbildung hinaus angewendet werden.
Mehr

Brexit wegen Blödheit?  Welche Lehren kann die Erwachsenenbildung ziehen?

- Blog

Brexit wegen Blödheit?  Welche Lehren kann die Erwachsenenbildung ziehen?
Der erste Teil des Beitrags setzte sich mit der öffentlichen Wahrnehmung des Brexits auseinander. Dabei wurde zurückgewiesen, dass diese Entscheidung vor allem mit Uninformiertheit oder einer Alt-gegen-Jung-Stellung zu erklären wäre. Es wurde eine Erwachsenenbildung beschrieben, die aus diesem Trauertal hinausführen kann. Dabei wurde aufgezeigt, dass ein verengtes Programm der Marktkonformität in der Erwachsenenbildung die anstehenden Probleme nur schwerlich lösen kann. Der zweite Teil soll nun Möglichkeiten aufzeigen, welche Inhalte und Formen in der Erwachsenenbildung weiterentwickelt werden sollten.
Mehr

Games for Good

- Blog

Games for Good
Games for Good ist eine Initiative um Menschen mit Spielen zu helfen. Im Rahmen  dieser Initiave entstand das Spiel Sea Hero Quest, dessen Entwicklung die Deutsche Telekom AG unterstützt. Prof. Dr. Stephan Brandt begleitet das Forschungsprojekt zur Demenzforschung.  In dem folgenden Interview berichtet er über den Stand der Demenzforschung und die innovativen Möglichkeiten, die die Forschung mit einem Onlinespiel im Beispiel Sea Hero Quest erstmals nutzt.
Mehr

Kompetenzen anerkennen – Was bewegt sich in Deutschland?

- Blog

Kompetenzen anerkennen – Was bewegt sich in Deutschland?
Die Anerkennung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen wird europaweit seit Jahren diskutiert. Laut EU-Ratsempfehlung sollen alle EU-Mitgliedsstaaten bis spätestens 2018 Regelungen zur Validierung eingeführt haben. Um den aktuellen Stand der Kompetenzanerkennung in Deutschland ging es bei der Fachtagung „Kompetenzen erkennen und anerkennen“, die von der Bertelsmann Stiftung und dem Kolpingwerk Deutschland am 15.09.2016 in Frankfurt veranstaltet wurde. Rund 130 Teilnehmende folgten der Einladung, um zusammen mit Expert/inn/en aus Wissenschaft, Politik und Praxis zukünftige Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen zu diskutieren. 
Mehr

Urknall in der Demenzforschung

- Blog

Urknall in der Demenzforschung
Welt-Alzheimertag - Das Spiel Sea Hero Quest ist das weltweit erste mobile Spiel, bei dem jeder die Demenzforschung unterstützen kann. Welches Potenzial die  in den Spielen ermittelten Daten für die Forschung haben können, darüber fragte wb-web Vertreter der Deutschen Telekom AG, die im Rahmen der Games for Good, die Entwicklung unterstützen. 
Mehr

Alles was Recht ist

- Blog

Alles was Recht ist
Immer wieder begegnen Lehrende mit einem großen Unbehagen in ihrer täglichen Arbeit Rechtsfragen. Die grundlegende Bedarfsstudie zum Aufbau des Portals wb-web aus dem Jahre 2014 bestätigte den Bedarf an Informationen zu gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten.  Besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf (Weiter-)Bildung? Die Antwort auf diese Frage lautet „Nein“, wenn man im Grundgesetz nach einem Recht auf Bildung sucht. Die deutsche Gründlichkeit am Abgrund, möchte man meinen. Und doch existiert ein Bildungsrecht, wenn auch verteilt auf viele Zuständigkeiten bei Bund und Ländern. Mit dem  Dossier „Recht in der Weiterbildung“ erhalten Lehrende und Bildungsinstitutionen einen Orientierungsleitladen für die Praxis.
Mehr

Brexit wegen Blödheit? – Teil I

- Blog

Brexit wegen Blödheit? – Teil I
Nach über zwei Monaten ist die Debatte über den Brexit in die Hinterzimmer der Öffentlichkeit verschwunden, wird aber dennoch in den nächsten Jahren bestimmend für das Zusammenleben bleiben. In diesem zweiteiligen Beitrag soll zentral eine Frage angesprochen werden: Welche Lehren können aus der Entscheidung in Großbritannien für die Erwachsenenbildung gezogen werden, zumal diese vom Auseinanderdriften der Staaten gefährdet ist?
Mehr