Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.
 

Gemeinsam geht leichter als einsam – Netzwerken in wb-web

- Blog

Gemeinsam geht leichter als einsam – Netzwerken in wb-web
Im Interview erklärt die Netzwerkexpertin Petra Polk, warum sie den Austausch über Online-Communities so wertvoll findet. Der Mehrwert – so sagt sie – liegt darin, dass man sich dort weiterbilden kann, man als Expertin oder Experte wahrgenommen wird und Netzwerken vielfältige Möglichkeiten zu neuen Kontakten und Kooperationen bietet. Sie beschreibt praxisnah, wie man dabei vorgeht und was der Vorteil einer Community wie wb-web ist.

Mehr

Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"

- Forschung quergelesen

Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"
Menschen, denen Kenntnisse oder Fähigkeiten in grundlegenden Bereichen des alltäglichen Lebens fehlen, also zum Beispiel beim Schreiben, Lesen und Rechnen, werden in der Pädagogik als „geringqualifiziert“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die neutral betrachtet darauf verweist, dass diese Menschen wenige Qualifikationen nachweisen können. Unterstellt wird dabei allerdings auch oftmals ein Mangel an kognitiven Kompetenzen bzw. an der Fähigkeit, solche überhaupt zu entwickeln. Die Zielgruppe der „Geringqualifizierten“ gilt bei Lehrkräften als „schwierig“, da sehr heterogen und mit den üblichen didaktischen und methodischen Mitteln scheinbar nicht erreichbar.

Mehr

Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen: Am Ziel vorbei?

- Forschung quergelesen

Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen: Am Ziel vorbei?
Wirkt Qualitätsmanagement in der Weiterbildung? Wie dies Weiterbildungseinrichtungen selbst einschätzen, hat Stefanie Hartz, Professorin an der TU Braunschweig, am Beispiel des "Modells der Lernerorientierten Qualitätstestierung" (LQW) untersucht. Dabei kam sie zu überraschenden Ergebnissen.

Mehr

"Wir brauchen eine pädagogische Bauleitung"

- Blog

"Wir brauchen eine pädagogische Bauleitung"
Wie entwickelt sich die Architektur für Erwachsenenbildung? Richard Stang, Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule für Medien in Stuttgart mit dem Forschungsschwerpunkt "Lernwelten", berät seit vielen Jahren Bibliotheken und Einrichtungen für Erwachsenen- und Weiterbildung, wenn es um Raumplanung geht. Über das Verhältnis zwischen Architektur und Erwachsenenbildung sprach mit ihm Thomas Vollmer.  

Mehr

Neue Akteure, Inhalte und Zugänge zur finanziellen Grundbildung

- Blog

Neue Akteure, Inhalte und Zugänge zur finanziellen Grundbildung
Welche Grundbildungskompetenzen im Umgang mit Geld erforderlich sind, um Menschen zu befähigen, kompetent mit Geld und ihren Finanzen umgehen zu können, dies ist die zentrale Frage, der sich das Projekt „Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung – Curriculare Vernetzung und Übergänge“ (CurVe) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) widmet. Entstanden ist das Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung. Bei der Abschlusskonferenz Mitte September in Bonn wurde der im Projekt begonnene Dialog mit Vertreterinnen und Veranstaltern aus Schuldnerberatung, Sozialer Arbeit, Erwachsenen-/Weiterbildung sowie Politik und Wissenschaft erfolgreich fortgeführt.

Mehr

Gruppenarbeit: Frust vorprogrammiert!

- Blog

Gruppenarbeit: Frust vorprogrammiert!
Irgendwann heißt es in jedem Seminar und in jedem Training, dass der nächste Abschnitt in Gruppen bearbeitet werden solle. Kein Arbeitgeber schafft es, sich diesem Trend zu entziehen. Ich muss das Wort „Gruppenarbeit“ nur hören – und meine Nackenhaare sträuben sich. Es scheint gerade so, als würden sie alle lieben. Oder wieso kommt man nirgends mehr um die Arbeit in Gruppen herum? Mir geht sie jedenfalls gehörig auf den Wecker!

Mehr

Lernen in der Gruppe braucht einen Rahmen – Erfahrungen eines Trainers

- Blog

Lernen in der Gruppe braucht einen Rahmen – Erfahrungen eines Trainers
Für viele Menschen ist Gruppenarbeit in Seminaren eine unangenehme Erfahrung. Statt die unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen der Gruppe zu nutzen, verbringen einzelne Gruppenmitglieder die Zeit mit Statusspielchen und Ablenkungsmanövern. Solch ein Verhalten zeigt, dass der Rahmen nicht gut gesetzt war. Es ist die Aufgabe des Seminarleiters, einen guten Rahmen für die Gruppenarbeit zu definieren, zum Beispiel mit „Wahr-Falsch-Karten“.

Mehr

Ermöglichungsdidaktik – was ist das eigentlich?

- Blog

Ermöglichungsdidaktik – was ist das eigentlich?
Professor Arnold hatte zum Symposium Ermöglichungsdidaktik am 8. und 9.10.2015 in die TU Kaiserslautern eingeladen. In seiner Begrüßung erklärte er auch warum: „Ich will mir einfach mal erklären lassen, was das eigentlich ist, diese Ermöglichungsdidaktik.“ Und dieser Wunsch wurde erfüllt, sogar übererfüllt, denn jeder Vortrag oder Workshop führte sowohl zu zahlreichen Erkenntnissen als auch zu lebhaften und kritischen Diskussionen.

Mehr