Positionspapier "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung"
Sie haben Anregungen, Hinweise, Lob oder Kritik? Schreiben Sie uns: info@wb-web.de.
Alle Inhalte auf wb-web sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – frei lizensiert.
Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unsere Informations-E-Mail.
"Toller Artikel von Ihnen (...). Ich werde ihn auf mein Seminarpadlet verlinken, da ich das Thema ChatGPT im Rahmen meiner Fortbildung 'Mediendidaktik' behandle.“
Feedback von Tessa Zentis, Kursleiterin und Fortbildnerin DaF/DaZ (www.zentis.net)
Bei jedem neuen Projekt, das mit Digitalisierung und Digitalität im weitesten Sinne zu tun hat, recherchiere ich zunächst innerhalb von wb-web, um zu schauen, ob es zum gesuchten Thema bereits kuratierte Materialien oder übersichtliche Artikel gibt. Bisher wurde ich immer fündig – zuletzt zum Thema ChatGPT. Alle Beiträge sind fundiert und praxisnah – also genau so, wie wir sie als MultiplikatorInnen brauchen. Bereichernd finde ich auch die Literaturhinweise unter Artikeln sowie die Möglichkeit, die Inhalte direkt als Datei herunterladen zu können. wb-web ist einfach klasse und DIE Adresse für qualitative „open educational resources“.
Marika Rauber, Referentin für Digitalisierung in der Weiterbildung
Supportstelle Weiterbildung, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
"Das war eine ganz tolle Veranstaltung mit Frau Maciejewski. Viele schöne Anregungen – und leicht umzusetzen. Für mich ist durch Ihre Veranstaltung auch wb-web mit der Vielfalt an wertvoller Information wieder präsenter geworden. Ich teile diese Informationen gerne mit meinen Kolleginnen und Kollegen."
Petra Kunz
Referat Bildung
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH
(https://diakonisches-institut.de)
Keine aufwändige Bilderrecherche mehr, keine hohen Kosten für Stockfotos, keine Probleme mit Urheberrechten, perfekte Illustrationen für die eigenen Materialien – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eigene Bilder zu generieren, klingt sehr verlockend. In dieser Handlungsanleitung haben wir für Sie Tipps zusammengetragen, mit denen Sie erfolgreich eigene Bilder generieren können, erklären aber auch, welche Grenzen und Fallstricke es zu beachten gibt.
Mit dieser Methode können Sie nicht nur Ihre Teilnehmenden aktivieren, sondern auch ökologische, wirtschaftliche oder soziale Zusammenhänge sichtbar machen.
Gern werden Fotos auf Veranstaltungen oder im Kurs aufgenommen, um diese anschließend bei der Dokumentation, in Publikationen oder auf der eigenen Webseite zu veröffentlichen. Dabei ist der den Bildrechten zugrundeliegende Rechtsrahmen weitreichend, die Strafen bei Nichtbeachtung empfindlich. Wie kann man sich absichern und gleichzeitig den Teilnehmenden ihre Rechte einräumen?
Weitere Informationen über unsere Partner finden Sie auf der Seite Die Partner von wb-web