Aktuelles

In den Wanderschuhen der Lernenden: Was mein KI-Selbstversuch für den Sprachunterricht bedeutet

Ansichtsgrafik: Ein Roboter erklärt an der Tafel einer Gruppe Menschen finnische Vokabeln.

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, doch was bedeutet sie konkret für das Sprachenlernen? Um das herauszufinden, hat der Sprachwissenschaftler René Foidl einen Selbstversuch gewagt und wochenlang Finnisch mit KI gelernt. Dieser Erfahrungsbericht zeigt die Potenziale, die Fallstricke und leitet daraus ab, wie wir als Lehrende unsere Rolle neu definieren können, um Lernende kompetent in die Zukunft zu begleiten.

Zum Erfahrungsbericht

Digitalwegweiser NRW – kostenlose Anmeldung freigeschaltet!

- News

Digitalwegweiser NRW – kostenlose Anmeldung freigeschaltet!
Der „Digitalwegweiser NRW“ bringt Akteur*innen aus dem Bereich der Digital- und Medienbildung aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen – mit einem vielfältigen Format aus Barcamp, Markt der Möglichkeiten, Learning Stations und Lightning Talks. Sie möchten sich inspirieren lassen, Ihre Erfahrungen teilen und sich mit Mitstreiter*innen vernetzen, um gemeinsam neue Wege in der digitalen Bildungsarbeit zu beschreiten? Dann nehmen Sie kostenlos am 25. September 2025 an dem Event teil.
Mehr

Kontakt zu uns

CC-Lizenz

Sie haben Anregungen, Hinweise, Lob oder Kritik? Schreiben Sie uns: info@wb-web.de.

Freie Materialien

CC-Lizenz

Alle Inhalte auf wb-web sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – frei lizensiert.

 Informations-E-Mail

Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unsere Informations-E-Mail. 

Die neuesten Blogbeiträge auf wb-web 
 

Zum Umgang mit Hamas-Terror, Gaza-Krieg und dem Nahost-Konflikt im Kursgeschehen

- Blog

Zum Umgang mit Hamas-Terror, Gaza-Krieg und dem Nahost-Konflikt im Kursgeschehen
Karim Fereidooni ist in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften tätig. Hier sammelte er in den vergangenen Jahren Erfahrungen im universitären und außeruniversitären Kontext zum Umgang von Lehrkräften mit dem Krieg in Nahost. Er fasste diese Erfahrungen in 50 Handlungsempfehlungen zusammen. Sie sollen Lehrenden helfen, menschenfeindlichen Aussagen in Lehr-Lern-Beziehungen zu begegnen.
Mehr

Lukas Kern

„Ich finde es großartig, wie viel Engagement und Sorgfalt das wb-web-Team in seine redaktionelle Arbeit steckt.
Die Inhalte sind fundiert, klar aufbereitet und wirklich hilfreich – ohne überladen zu sein. Als jemand, der selbst Lern- und Informationsinhalte erstellt, weiß ich es umso mehr zu schätzen, wenn Qualität und Zugänglichkeit so gut zusammengehen."

Lucas Kern, Deutschlehrer aus Berlin (betreibt mit viel Leidenschaft und einer Prise Humor die Webseite leicht-deutsch-lernen.com)

 

Foto Röhricht BAGSO

"Bei jedem neuen Projekt, das mit Digitalisierung und Digitalität im weitesten Sinne zu tun hat, recherchiere ich zunächst innerhalb von wb-web, um zu schauen, ob es zum gesuchten Thema bereits kuratierte Materialien oder übersichtliche Artikel gibt. Bisher wurde ich immer fündig – zuletzt zum Thema ChatGPT. Alle Beiträge sind fundiert und praxisnah – also genau so, wie wir sie als MultiplikatorInnen brauchen. Bereichernd finde ich auch die Literaturhinweise unter Artikeln sowie die Möglichkeit, die Inhalte direkt als Datei herunterladen zu können. wb-web ist einfach klasse und DIE Adresse für qualitative „open educational resources“."

Marika Rauber, Referentin für Digitalisierung in der Weiterbildung

Supportstelle Weiterbildung, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)

"Das war eine ganz tolle Veranstaltung mit Frau Maciejewski. Viele schöne Anregungen – und leicht umzusetzen. Für mich ist durch Ihre Veranstaltung auch wb-web mit der Vielfalt an wertvoller Information wieder präsenter geworden. Ich teile diese Informationen gerne mit meinen Kolleginnen und Kollegen."

Petra Kunz
Referat Bildung

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH
(https://diakonisches-institut.de)

How-to: Neue wb-web Handlungsanleitungen 
 

Einen KI-Trainer gratis erstellen

Das Bild zeigt Menschen, die einen Roboter bauen

Einen eigenen KI-Trainer, KI-Chatbot oder KI-Agenten zu erstellen, ist aktuell ein Trend – auch in der Aus- und Weiterbildung. Mit Tools wie ChatGPT gelingt das heute besonders einfach und schnell: So kann man sich im Handumdrehen einen KI-Trainer einrichten, der beispielsweise zu gewünschten Themengebieten wie Englisch oder Fitness souverän Auskunft gibt.

Zur Handlungsanleitung

Die Kunst des Promptens

Das Bild zeigt zwei Hände auf einem Tablet

KI-Systeme wie ChatGPT und Co erobern die Bildungsdomäne und eröffnen neue Wege, um Informationen zu vermitteln, Wissen aufzubauen, Lernmaterialien individuell aufzubereiten und Lernende zu unterstützen. Doch wie so oft bei neuen Technologien gilt: Der Nutzen hängt maßgeblich davon ab, wie man sie einsetzt.

Zur Handlungsanleitung

Unsere Partner
 

Logo Weiterbildung Hessen e.V.
Logo Klett Corporate Education
Logo Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen
Logo Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V.
Logo Schweizerischer Verband für Weiterbildung
Logo BAGSO
Logo WBS Training
Logo Arbeit und Leben
Logo Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
Logo deutscher bildungsserver
Logo des Dachverbands der Weiterbildungsorganisationen e. V.
Logo bbb
Logo EPALE
Logo der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e.V.
Logo Lernen Bohlscheid
Logo Jöran & Konsorten
Logo BBB
Logo Bertelsmann Stiftung
Logo DIPF
Logo KEB
Logo  Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM
Logo Qualis
Logo Distance and Independent Studies Center DISC
Logo Deutscher Volkshoschul-Verband
Logo wbv Media
Logo BDVT
Logo DGWF
Logo Gabal
Logo DGfE
Das Bild zeigt das Logo der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Weitere Informationen über unsere Partner finden Sie auf der Seite Die Partner von wb-web