Zeige 10 von 1176 Ergebnissen

  1. News
    Wissenschaft verständlich machen

    „Wissenschaft für alle“ ist das Ziel der Methode „Scientific Dialogic Gatherings“ (SDGs). Wissenschaftliche Erkenntnisse können oftmals relevant für individuelle und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse sein. Scientific Dialogic Gatherings zeigen, wie jeder von wissenschaftlichen Texten lernen kann. Der neue Wissensbaustein erklärt die Methode ...

  2. News
    Netzwerktagung OER in der akademischen Weiterbildung

    Am 14. und 15. Dezember lädt das Projekt „OpERA“ ins Kulturzentrum PFL nach Oldenburg zur Netzwerktagung „Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung – Chancen und Herausforderungen“ ein. Die Tagung soll durch übergreifenden Austausch und Wissenstransfer einen Beitrag zur Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien in der wissensc...

  3. News
    Überblick über bundesweite Förderangebote

    Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) veröffentlichte eine aktuelle Bestandsaufnahe und Analyse aktueller Förderinstrumente zur Weiterbildung in Deutschland. Vor dem Hintergrund, das mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie alle Weiterbildungsprogramme des Bundes und der Länder gebündelt werden sollen, analysierte das f-bb ausgewähl...

  4. News
    Online-Modul  einmalig kostenfrei

    Die Hochschulen des Verbundprojekts LINAVO bieten ab April 2017 folgendes Online-Modul aus dem Bereich „Bildungswissenschaften“ zum Ausprobieren an: Sozialwissenschaftliche Organisationsforschung Diesen Online-Kurs betreut Europa-Universität Flensburg. Sie ist Partnerin im Hochschulverbundprojekt LINAVO, in dem aktuell innovative berufsbegleiten...

  5. wbv Media

    CC BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian  für wb-web (2024)

  6. Folge 1: Gesetzliche Rahmenbedingungen auf EU-, Bundes- und Landesebene

    Besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf (Weiter-)Bildung? Die Antwort auf diese Frage lautet „Nein“, wenn man im Grundgesetz nach einem Recht auf Bildung sucht. Je nach Inhalt und Zielgruppe eines Bildungsangebots gibt es für Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende verschiedene Ansprechpartner bei der Europäischen Union und auf Bun...

  7. News
    Online Guide zu Scientific Dialogic Gatherings

    Lesen, reflektieren und diskutieren – der Online Guide zur Methodik der sogenannten Scientific Dialogic Gatherings (SDGs) wurde im Rahmen des Erasmus+-Projektes „ScienceLit: Scientific literacy for all!“ (09/2016 – 08/2018) entwickelt. Er ist in  fünf Sprachen verfügbar (Englisch, Spanisch, Griechisch, Slowenisch, Deutsch) und erläutert anhand von...

  8. News
    Mitarbeiter/in OER in der Erwachsenenbildung am DIE gesucht

    In seinem Daten- und Informationszentrum (DIZ) für ein OER-Projekt sucht das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Bund, zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (0,7 Stelle TV-L Entgeltgruppe 13).Im Rahmen eines Proj...

  9. News
    Digitale Politikwerkstatt: Klimawandel

    Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) bietet am 10.02.2020 in Hannover einen ganztätigen Workshop zum Thema „Klimawandel“ an. Im Mittelpunkt stehen die Impulse, die das Thema in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Die Diskussionen zum Klimawandel werden überwiegend im digitalen Netz geführt. Die Politikwerkstatt nimmt si...

  10. News
    wb-web-Webinar: Testen Sie Ihre Medienkompetenz 

    Sie suchen Material für eine Lehreinheit im Internet. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Videos, Bilder, Texte usw. aus dem Internet einsetzen? Diese und ähnliche Fragen  stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt  ausführliches Feedback zu verschiedene...