Zeige 10 von 138 Ergebnissen

  1. News
    Gemeinwohlorientierte Weiterbildung fördern

    Mit der Novellierung des Weiterbildungsgesetzes (WbG) verankert das Ministerium Kultur und Wissenschaft in NRW den „Innovationsfonds für die Weiterbildung“ als Förderinstrument. Ziel ist es, veränderten gesellschaftlichen und strukturellen Herausforderungen mit neuen Ansätzen zu begegnen. Der Innovationsfonds fördert auf Grundlage des § 19 WbG Pro...

  2. News
    Medienkompetenzen testen und erweitern

    Medienkompetenzen werden neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik gehandelt.  Ihre  Bedeutung erfahren Sie durch die  zunehmende Verbreitung und Differenzierung von Medien und die damit verbundenen Inhalte sowie Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten. Für Lehrende sind Medienkompetenzen nicht nur Lehrgegenstand, so...

  3. News
    Diskutieren Sie mit über Informationskompetenzen

    Wie und wo lernen Menschen einzuschätzen, welchen Informationen sie vertrauen können? Welche Fähigkeiten brauchen sie, um Quellen einordnen und Fakten selbst recherchieren zu können? Wissen sie genug darüber, wie Fakten zu Nachrichten werden? Kurz: Wie steht es um die Informations- und Nachrichtenkompetenz der Menschen? Eine Kooperationsveranstalt...

  4. Buchvorstellung
    Grundbildung stärken im Quartier

    Der Praxisleitfaden unterstützt Weiterbildungseinrichtungen und Träger der Quartiersentwicklung bei der gemeinsamen Planung und Umsetzung niedrigschwelliger Lernangebote für gering literalisierte Erwachsene im Quartier. Er wurde im Verbundvorhaben „InSole – In Sozialräumen lernen“ in Kooperation des Deutschen Volkshochschul-Verbands mit Der Paritä...

  5. News
    21. Podcast: InSole - Grundbildung stärken im Quartier

    Im 21. Podcast potenziaLLL stellt wb-web das Projekt InSole vor, in dem Grundbildungsangebote in die Quartiersarbeit integriert werden. Jens Kemner vom Deutschen Volkshochschul-Verband und Nadja Gerner vom Kooperationspartner Der Paritätische NRW erzählen von den verschiedenen Projektphasen, dem Erfolg der Schulungsangebote und den Projektergebnis...

  6. News
    Datenschutz bei Lern-Software – eine Checkliste

    Das Projekt Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW veröffentlicht die Checkliste für Lehrende „Was sollte aus datenschutzrechtlicher Sicht bei der Auswahl von Lern-Software beachtet werden?“ Die Handreichung hilft bei der Einschätzung, ob ein Online-Tool für Ihre Lehre aus datenschutzrechtlichen Gründen zulässig ist. Die Checkliste liegt...

  7. News
    Grundbildung im digitalen Wandel

    Am 3. März 2017 findet in Hamm die Regionalkonferenz NRW für Einrichtungen der Erwachsenenbildung statt. Die Konferenz fokussiert die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in der Alphabetisierungsarbeit und beim Sprachenerwerb. Diese werden in den folgenden Arbeitsgruppen thematisiert und zur Diskussion gestellt:1. Digitale Medien in der Al...

  8. Linkliste
    Mit der APP Kultur erleben

    Sie sind vielfältig einsetzbar, überall verfügbar, digital – die Kultur-Apps. Das digitale Angebot für das eigene Smartphone oder Tablet lädt nicht nur zur selbstständigen Entdeckungsreise ein, es ermöglicht auch den Einsatz im Rahmen eines Kursangebots zur Kulturen Bildung und fördert den Austausch über Werke und deren Hintergrund. So können bei ...

  9. News
    Gelungene Online-Methoden – ein Praxisaustausch

    In der Fortbildung „Einblicke – Praxisaustausch zu Methoden für gelungene Online-Seminare und Tool-Tipp „TaskCards“ tauschen sich die Fachkräfte zu verschiedenen Formaten aus, die sie in der Vergangenheit realisiert haben. Das Online-Seminar #2 der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e....