Zeige 10 von 192 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Wie plane ich die Zeit für meinen Kurs

    Überlegungen zur Zeit sind bei der Kursplanung und -durchführung wichtig. Neben Terminansetzung und Dauer der Veranstaltung sollten Dozentinnen und Dozenten auch über weitere Zeitaspekte nachdenken.

  2. News
    Vergleichende Forschung und Austausch mit Praxis

    Am 23. Mai 2019 findet die offizielle Eröffnung des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung an der Fernuniversität in Hagen statt. Das ZeBO Hagen ist ein erziehungs- und bildungswissenschaftlich ausgerichtetes Forschungszentrum, welches sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit regionalen und (inter-)nationalen Bezü...

  3. News
    30. Podcast online: Resilienz durch, mit und für Erwachsenenbildung

    In der 30. Podcastfolge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Felix Eichhorn und Sebastian Riebandt über das Projekt "Resilienz durch Weiterbildung". Innerhalb des Projektes wurde untersucht, was Resilienz eigentlich genau im Zusammenhang mit Erwachsenen- und Weiterbildung bedeutet, wie Bildungsangebote zum Thema Resilienz a...

  4. Blog
    Fußball und Bildung

    Wenn zurzeit von Trainern die Rede ist, denken die meisten nicht an Weiterbildung. Und die beliebteste Schule der Nation ist die Fußball-Schule nach den Übertragungen der Spiele bei der Fußball-Europameisterschaft  in Frankreich. Fußball begeistert die Massen. Und Fußball ist in Zeiten der EM auch in vielen Bildungseinrichtungen und Lern...

  5. Buchvorstellung
    Erfolgreiche Lehre für Universitäten und Hochschulen

    Der vorliegende Band ist keine typische Publikation, die wir für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung vorstellen würden. Der Band ist ein Erfahrungsbericht, in dem der Autor Einblicke in seine Erfahrungen als Student wie auch als Dozent in der Lehre an Universitäten und Hochschulen gibt. Seine Schlüsse aus dem, was Lehre seines Erachtens...

  6. Checkliste
    Social Media Tools: Wann einsetzen?

    Lehrende sind in Arbeitsphasen, die durch Social Media Tools unterstützt werden, auch Social Media Coaches: Sie leiten den Lernprozess moderierend an und stehen den Lernenden beratend und begleitend zur Seite. Hier lesen Sie, für welche Situationen im Kurs Sie Social Media Tools wie nutzen können.AutonomieFür das Arbeiten und Lernen mit Social Med...

  7. Blog
    Weniger wert mit „schlechter Bleibeperspektive"?

    „Wir sagen heute "auf Wiedersehen" zu Laith. Er kann ab nächster Woche einen Integrationskurs besuchen.“ „Oh, schön! Ich auch?“ „Nein. Laith kommt aus dem Irak. Er hat eine gute Bleibeperspektive. Du kommst aus Gambia. Du musst leider auf die Entscheidung im Asylverfahren warten.“Eine Situation wie sie immer wieder in einem ehrenamtlichen bzw. ...

  8. News
    Erwachsenenbildung und Prekariat

    Die neue Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung trägt Entwicklungen zum Umgang mit Zielgruppen aus prekären Milieus zusammen. In der kostenfrei beziehbaren Ausgabe finden sich Praxisbeispiele  ebenso wie aktuelle theoretische Diskurse.„Bildung für alle“ ist seit dem 20. Jahrhundert eine Leitidee der öffentlich verantworteten Erwachse...

  9. Handlungsanleitung
    Das Kommunikationsquadrat

    Wie können Menschen miteinander reden, so dass sie einander auch verstehen? Eine wichtige Frage für Kursleiter und Dozentinnen. Antworten auf diese Frage liefert unter anderem die Kommunikationspsychologie. Eines der bekanntesten Modelle stammt von dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Sein auch als “Vier-Ohren-Modell” oder “Nachrichtenquadr...

  10. Handlungsanleitung
    Schweigen vermeiden

    „Wer möchte als Erster etwas dazu sagen?“ – auf eine solche Frage herrscht in Kursen oft tiefes und langanhaltendes Schweigen. Alle Beteiligten empfinden diese Momente als unangenehm. Auf die Kursleiterin oder den Kursleiter kann eine solche Lage verunsichernd wirken. Welche Ursachen es dafür geben mag, wenn niemand in der Gruppe das Wort ergreift...