Zeige 10 von 202 Ergebnissen
-
Lernziele richtig definieren
Die Lernziele sind meist nicht identisch mit den Lerninhalten. Aus der Vermittlung von Wissen resultiert z. B. noch keine Veränderung der Einstellungen oder Verhaltensweisen. Viele Ziele der Bildungseinrichtungen sind sehr anspruchsvoll, aber so vage, dass unklar bleibt, wie sie verwirklicht werden sollen, z. B. „Umweltbewusstsein“, „Empathie“, „K...
-
Ohne ökologische Grundbildung misslingt nachhaltige Entwicklung
Was ist „Ökologische Grundbildung“, welche Inhalte vermittelt sie und wie steht sie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Gesine Hellberg-Rode gibt in ihrem Artikel „Ökologische Grundbildung als Voraussetzung für den Umgang mit komplexen Umweltphänomenen“ eine Einordnung des Begriffs und seiner Bedeutung für Bildungsangebote.Ziel der ökologisch...
-
Den Bann brechen
Ein guter Einstieg ist elementar für die erfolgreiche Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung. Wenn sich die Teilnehmenden zu Beginn nicht um exakte Leistungen bemühen oder vorgegebene Verhaltensmuster befolgen müssen, kann Gelöstheit entstehen. Bewegung, Überraschung und Spannung sind weitere Mittel, Interesse und Motivation zu schaffen. ...
-
KI-Kompetenzen entwickeln: 7 Tipps
Wie können Erwachsenenbildner*innen Lernende mit KI vertraut machen? Indem sie Tools erlebbar machen, psychologische Effekte demonstrieren und KI-Technologien ganzheitlich betrachten. Karin Lamprecht hat sieben Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Trainings zusammengestellt.In ihrem Beitrag auf EPALE stellt die Autorin KI-Kompetenzmodel...
-
Veranschaulichungen: Ein Bild sagt mehr …
Das gilt auch für die Kommunikation in der Erwachsenenbildung: Die Gedächtnisleistung wird verbessert, wenn Gedanken mit Bildern verknüpft werden. Visuelles Material und bildliche Darstellungen werden dauerhafter gespeichert als sprachliche Inhalte: Bilder behalten wir besser als Begriffe. Es ist bekannt, dass Anschauungsmaterial wie Bilder, Graph...
-
Numeralität als soziale Praxis und deren Bedeutung in der (Grund-)Bildung
Der Ansatz Numeralität als soziale Praxis betrachtet, wie Menschen Numeralität nutzen und mit welchen individuellen wie auch sozialen Bedeutungszuschreibungen numerales Handeln verbunden ist. Was verbirgt sich hinter dem Ansatz und wie kann er in die mathematische (Grund-)Bildung einfließen? Dazu gibt der vorliegende Beitrag auf Basis von Forschun...
-
Erfolgreiche Lernberatung
Bei einer systemisch-konstruktivistischen Lernberatung werden die vorhandenen Ressourcen und Potenziale bewusst gemacht, genutzt und optimiert. Dabei werden häufig „Stärken gestärkt“ und „Schwächen geschwächt“, d.h. kompensiert.
-
Lehrenden eine Stimme geben
Unter diesem Motto fand in der Walpurgisnacht am 30. April 2024 der „Interviewmarathon mit neben- und freiberuflichen Fachkräften in der Erwachsenenbildung“ statt. Für die Reihe „Dialog Erwachsenenbildung“ suchte Prof. Dr. Nittel das Gespräch mit freiberuflichen Kursleitenden, die in der Gesundheitsbildung, der politischen-, kulturellen-, religiös...
-
Neurodidaktik für Trainer
Frank Hütter und Sandra Mareike Lang geben Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns und den Ablauf von Denk- und Lernprozesses sowie man als Trainer bzw. Trainerin mit diesen Erkenntnissen Trainingsmethoden effektiver gestalten kann. Mit dem Leitfaden möchten die Autoren zeigen, warum manche Trainingsformate effektiver sind – sein müssen – als ...
-
Weg vom „Ich bin zu dumm" durch Binnendifferenzierung!
Der Erfahrungsbericht zeichnet nach, wie sich das Selbstbild einer Lernenden, die sich für "dumm" hält, allmählich verändern lässt, indem die Kursleiterin Binnendifferenzierung praktiziert, sich konsequent am Empowerment-Ansatz orientiert und kompensatorisch vorgeht. Dieser Bericht entstand aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung, di...