Zeige 10 von 328 Ergebnissen
-
Digitale Zukunft? Digitale Gegenwart!
Der Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. lädt unter dem Titel „Digitale Zukunft? Digitale Gegenwart! Lernwelten an Volkshochschulen erweitern“ am 4.12.2019 nach Dortmund ein. Was für einige Volkshochschulen noch Zukunftsmusik ist, gehört für andere seit Jahren in den Unterricht: digital gestützte Möglichkeiten des Lernens. Beide Extrem...
-
Digitale Whiteboards
Digitale Whiteboards
-
Wandspeicher
Mit dem „Wandspeicher“ können Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihrer Veranstaltung die Gelegenheit geben, Ideen, Stimmungslagen und Fragen loszuwerden, die so in dem Moment nicht im Geschehen berücksichtigt werden können. Die Äußerungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden an der Wand „gespeichert“.
-
Trends, Technologien und Praktiken bei der Gestaltung von Lehre
Die frei verfügbare Teaching und Learning Edition des Horizon Reports 2022 bietet Einblicke in die Trends und Entwicklungen im Bereich der Gestaltung von Lehren, Lernen und die damit verbundenen Anforderungen an Personal und Organisationen. Insofern ist er ein interessanter Hinweisgeber für die Planung von Bildungseinrichtungen hinsichtlich der ei...
-
Projekte berichten über ihre Erfahrungen in der Arbeitsorientierten Grundbildung
Die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg veröffentlicht die Handreichung „Arbeitsorientierte Grundbildung – Potenziale entfalten, Fachkräfte heranbilden“. In ihr werden verschiedene Projekte zur AoG und die beteiligten Institutionen vorgestellt. Die positiven Erfahrungen der durchweg praxisorientierten Inhalte sollen ...
-
Feedback geben und erhalten
Das neue Themennetz Feedback fasst eine Auswahl von Beiträgen auf wb-web zusammen, und bietet diese grafisch ansprechend, inhaltlich strukturiert und interaktiv erlebbar als U-Bahnplan an. Zu dem Wissensbaustein finden Sie u.a. Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichte und Lernpfade. Steigen Sie ein!Mit den wb-web Themennetzen stellen wir Ihnen aus...
-
9. Podcast online: Ekkehard Nuissl - 5 Jahrzehnte Erwachsenenbildung
Im neunten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Prof. Ekkehard Nuissl anlässlich seines 75. Geburtstags. Dieser teilt im Gespräch seine Erfahrung zu den Entwicklungen der Erwachsenenbildung der vergangenen 50 Jahre mit den Zuhörenden. Welche Themen haben die Erwachsenenbildung geprägt? Was ist durch die Zeit hinweg aktuell geblieben? Und was bra...
-
Folge 13: Künstliche Intelligenz
Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen und ein Kompetenzmodell vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen....
-
Gesellschaftspolitik bei Einzelveranstaltungen klar vorn – die VHS-Statistik
822 von 838 Volkshochschulen beteiligten sich an der Datenerfassung für das Berichtsjahr 2023. Dokumentiert wurden 476.701 Kurse mit insgesamt 14.479.022 Unterrichtsstunden und 5.110.707 Belegungen. Die Programmbereiche Gesundheit und Sprache mit jeweils etwa einem Drittel aller Kurse dominierten das Programmangebot. Neben dem Kursangebot wurden 8...
-
Punktabfrage
Die Punktabfrage ist eine effektive Methode zur Abfrage eines Feedbacks von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Damit können Sie Ihre Veranstaltung evaluieren und einen Abschluss finden oder auch eine Diskussion anregen.