Zeige 10 von 496 Ergebnissen

  1. News
    Jetzt für die „Werkstatt Digitale Formate“ bewerben

    QUA-LiS NRW, die Supportstelle Weiterbildung führt auch im kommenden Jahr die Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung „Werkstatt Digitale Formate“ fort. Das Programm reicht von „Social Media in der allgemeinen Weiterbildung“ über „Mikro- und Makrodidaktische-Planung“ bis hin zu „Kooperatives Lernen mit digitalen Medien“. Die ...

  2. News
    Gering Literalisierte auf Social Media erreichen

    Wie erreichen Bildungseinrichtungen ohne Werbebudget Lernende? Informationen über Soziale Medien zu streuen, könnte ein Ansatz sein. Dabei muss die Sprache der Zielgruppe gesprochen werden. Menschen mit geringer Literalität weisen spezifische Nutzungsgewohnheiten bei der Nutzung Sozialer Medien auf. Das macht eine angepasste Kommunikationsstrategi...

  3. News
    wb-web-Webinar: Testen Sie Ihre Medienkompetenz 

    Sie suchen Material für eine Lehreinheit im Internet. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Videos, Bilder, Texte usw. aus dem Internet einsetzen? Diese und ähnliche Fragen  stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt  ausführliches Feedback zu verschiedene...

  4. News
    Digitale Bildung und Covid 19

    Das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen bietet eine frei zugängliche Veranstaltung zum Lernen mit digitalen Medien in der aktuellen Krise an. Fokussiert werden die Erfahrungen von Akteuren im Bildungsbereich mit den neuen Herausforderungen. Dabei kommen wöchentlich sowohl Vertreter/innen aus Schule und Hochschule, aber auch aus der Weiterb...

  5. News
    Expertentalk Digitale Weiterbildung

    Im Vorfeld der upskill Konferenz werden  in der  sogenannten Reihe brainlunch Themen zur digitalen Weiterbildung mit Experten vertieft. Die kommenden acht Veranstaltungen können nach einer kostenfreien Registrierung online besucht werden. Sie richten sich vor allem an  das Personal in der Weiterbildung.Die vorherige Anmeldung ist no...

  6. Erfahrungsbericht
    Wie können soziale Medien das kollaborative Arbeiten in Gruppen fördern?

    Beim Stichwort Gruppenarbeit denken die meisten vermutlich an Ihre Schul- oder Universitätszeit und an Arbeitsphasen im Klassen- oder Seminarraum. Die Einbindung sozialer Medien in Lehr-Lern-Szenarien ergänzt kollaborative Arbeitsformen um einen virtuellen Raum. Das hochschulübergreifende Forschungsprojekt Social Media in Lehr- und Lernszenarien i...

  7. News
    Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“

    In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW ab Mai 2019 eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung an. Nach dem Start der Qualifizierungsreihe mit ei...

  8. News
    Digital Learning Map

    Die Datenbank „Digital Learning Map“ stellt frei und kostenlos auf dem Informationsportal e-teaching.org Praxisbeispiele digitaler Hochschullehre online zur Verfügung. Die Karte zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Ziel ist es, Ideen zu vermitteln, zu vernetzen und eigene Praxisbe...

  9. Dossier
    Alten- und Altersbildung

    "Weiterbildung im Alter?" Die Themen der Alten- und Altersbildung sind vielfältig. Die Anzahl der Betroffenen im Alter 50+ steigt mit der Generation Baby Boomer in den kommenden Jahren an. Dabei wird jeder einzelne dieser heterogenen Gruppe statistisch ca. 85 Jahre alt. Für die einen ist es der Übergang aus der Arbeitsphase in die Rente, für den a...