Zeige 10 von 315 Ergebnissen
-
Personalentwicklung im Kontext interkultureller Öffnung
Dieser Lernpfad in Kooperation mit dem Projekt Manage2Integrate richtet sich an Leitungskräfte in der Weiterbildung, die in ihren Einrichtungen integrationsfördernde pädagogische Dienstleistungen in den Blick nehmen wollen. Der Lernpfad bietet allgemeine Informationen zu der Leitungsaufgabe Personalentwicklung in Weiterbildungsorganisationen...
-
Fünf kostenlose Willkommenshefte für den Anfangsunterricht mit Geflüchteten
Fünf kostenlose Willkommenshefte für den Anfangsunterricht mit GeflüchtetenEine Sammlung von kostenlosen Heften für die ersten Unterrichtsstunden mit Geflüchteten
-
Arbeitsfeld
Sie sind als Dozentin, Trainer oder Kursleiterin tätig und möchten sich verändern? Oder Sie überlegen, nebenberuflich in das Berufsfeld Weiterbildung einzusteigen? Unter dem Stichwort „Arbeitsfeld“ finden Sie Informationen zu den Arbeitsbedingungen in der Weiterbildungslandschaft, praktische Tipps für die Arbeit als Selbstständiger oder auch Anreg...
-
Ausgezeichneter MOOC zu OER
OER, das steht für Open Educational Resources, also frei zugängliche Bildungsressourcen. Sie machen das Leben für Lehrende leichter, denn ohne Angst vor den Fallstricken des Urheberrechts können Trainer und Dozentinnen als OER ausgezeichnete Materialien für ihre Lehrveranstaltungen nutzen. Die Lizenzen, mit denen OER versehen werden, erlauben das ...
-
Strategie für ein Gespräch mit schwierigen Teilnehmenden
Die „10 Tipps zum Umgang mit schwierigen Teilnehmenden“ sucht jeder Lehrende vergeblich. Schon die Etikettierung als „schwieriger Teilnehmender“ ist würdig, hinterfragt zu werden. So kritisch man den Begriff auch sieht, ist er zumindest allgemein verständlich. Auf der Basis der Idee der vier Ebenen – Sachebene, Appellebene, Beziehungsebene und Sel...
-
Projektmethode
Die Projektmethode fördert handlungsorientiertes soziales Lernen. So kann den Lernenden Engagement, Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit vermittelt werden. Diese Checkliste hält die wichtigsten Punkte für den möglichen Verlauf eines Projekts fest – von der Planung über die ersten Schritte und die Zwischenevaluation bis hin zur Evaluation...
-
Autorenhinweis Blogpost
Blogposts greifen aktuelle Themen auf und bieten den AutorInnen die Möglichkeit eine persönliche Sicht auf ein Thema vorzustellen. Blogposts sind lebendig und emotional, wenngleich der Inhalt auch wissenschaftlich fundiert sein kann.Wählen Sie eine aussagekräftige Überschrift, die auch kontrovers aufgefasst werden darf. Der Einleitungstext (ca. 30...
-
Der Gold-Standard für Podcasts als OER
Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Wie es gelingen kann, den bestmöglichen offenen Standard, den Gold-Standard für OER, für dieses Format zu erreichen, beschreiben Gabi Fahrenkrog und Chris Dies in diesem Beitrag.
-
Flüchtlingen die närrische Zeit erklären
Nicht für alle Flüchtlinge wird Karneval, Fastnacht, Fasnet, die fünfte Jahreszeit oder wie es sonst genannt wird, etwas Fremdes sein. Ähnliche Feste, die oftmals mit dem Erwachen des Frühlings zusammenfallen, gibt es in vielen Ländern der Welt. Für alle, die diese Feste nicht kennen, kann das Hineingeraten in einen traditionellen Rosenmontagszug ...
-
Folge 2: Praktische digitale Werkzeuge
Praktische digitale Werkzeuge Helfer für den SeminaralltagFolge 2 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Im Internet gibt es zahlreiche Tools, die den Seminaralltag erheblich erleichtern können. Ideen sammeln, Mindmaps erstellen, Entscheidungen treffen oder Präsentationen verschönern, zu all diesen und noch weiteren Themen gibt e...