Zeige 10 von 760 Ergebnissen
-
Schulung neuer GRETA - Gutachter*innen
Endlich ist es wieder soweit – das GRETA Team schult am 10. Dezember 2021 neue GRETA-Gutachter*innen und dafür suchen wir Sie als Lehrende der Erwachsenen-/Weiterbildung. Als GRETA-Gutachter*in identifizieren und dokumentieren Sie die Kompetenzen Lehrender. Sie stellen die Kompetenzbilanzen aus und führen mit den Lehrenden ein Feedbackgespräc...
-
Eigene Lehrkompetenzen verbessern
Mit dem EULE Lernbereich können Lehrende die eigenen Lehrkompetenzen verbessern. Sonja Klante vom Team des EULE Lernbereichs (DIE) bietet im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit wb-web zum Deutschen Weiterbildungstag eine Informationsveranstaltung zu den Inhalten und Möglichkeiten des Lernangebots. Es besteht die Möglichkeit des Austauschs.EULE...
-
Die Top 200 OER-Quellen
In einem Kooperationsprojekt haben das OERcamp und was-ist-oer.de eine Liste der besten OER-Quellen erstellt. Aufgeteilt in verschiedene Kategorien wie „Video und Audio“, „MOOCs“ oder „OER-Suche“ sind diverse geprüfte Seiten aufgeführt, auf denen Interessierte offen lizenzierten Inhalt finden und entsprechend nutzen können.Die Liste ist noch...
-
So klappt es mit der Lernergebnisorientierung
Outcome- oder Lernergebnisorientierung ist in aller Munde, wenn es um Bildung geht. Auch in der Erwachsenenbildung stellen sich immer mehr Anbieter und Lehrende darauf ein, ihre didaktische Planung an vorher formulierten Lernergebnissen auszurichten. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Punkte, die Sie im Vorfeld klären sollten, damit die Neuori...
-
Webinar: Rechtliche Aspekte bei OER
Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), sind aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in der oft berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung überwiegen heute Online- und E-Learning-Anteile in der Lehre. Doch welche rechtlichen Aspekte muss der Anbieter bei der Verwendung un...
-
Wie sollten gelungene Anfangssituationen in einem Kurs gestaltet sein?
Eine Praktikerin, Angelika Gundermann von der VHS Erftstadt, schildert uns ihre Erfahrungen in der Gestaltung von Anfangssituationen im Rahmen von Weiterbildungskursen. Welche Tipps hat sie rund um die Gestaltung von Anfangssituationen für andere Lehrkräfte?Wir präsentieren Ihnen diesen Erfahrungsbericht in Form eines Video-Interviews. Sie können ...
-
Wissensbaustein Lernziele und Lernergebnisse im neuen Design
Was sind die Lernziele eines Kursangebots und wer legt sie fest? Lehrende und Bildungseinrichtungen veröffentlichen mit der Kursausschreibung ihre Unterrichtsabsichten. In der Erwachsenenbildung sind es jedoch oft die Lernenden selbst, die ihre individuellen Lernziele selbstbestimmt festlegen. Der überarbeitete Wissensbaustein stellt Merkmale und ...
-
Unboxing AI for AE
Die Lernressource von erwachsenenbildung.at basiert auf der gleichnamigen Weiterbildungsreihe. Teilnehmende hatten hierbei die Chance, KI-Tools in Webinaren zu testen, kritisch zu reflektieren und neue Potenziale für ihre Arbeit zu entdecken. Die zehn Module der KI-Serie stehen nach Abschluss dieser als OER-Lernressource weiterhin zur Verfügung. L...
-
EBmooc focus - Spezialkurs für Live-Online-Arbeit
Am 22.09.2021 startet der begleitete Durchgang des EBmooc focus - Der Spezialkurs für Erwachsenenbildung im Online-Raum. Hier ist der Name Programm: Entsprechend fokussiert sich der Kurs auf die wichtigsten Aspekte, die Lehrende in der Erwachsenenbildung zu qualitätsvollen Live-Online-Arbeit kennen sollten. Der MOOC wurde konzipiert und wird durch...
-
Digitale Grundbildung weiterdenken
Am 4. und 5. November 2021 startet die kommende Online-Ausgabe des dialog digitalisierung #06 mit dem Thema „Digitalisierung in der Grund– und Basisbildung". Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) lädt Interessierte aus Wissenschaft und Bildungspraxis ein, gemeinsam über die sozialen und lebensweltlichen Dimensionen von Digitalisierung...