Zeige 10 von 760 Ergebnissen
-
Schlusssituationen
Jede Veranstaltung bedeutet für Lehrende wie Teilnehmende, eine Gruppe zu gründen und diese schließlich wieder aufzulösen. Am Ende eines gemeinsamen Lernprozesses steht der Beginn einer neuen Phase: der Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis. Wie aber schließe ich als Lehrende meine Veranstaltung gut ab?
-
ComicTools – Werkzeuge zur Erstellung von Comics
Mit Comics und Cartoons kann man schnell komplette Geschichten erzählen – und so im Bildungskontext Inhalte vermitteln. Die können einen lustigen und originellen Moment haben, aber auch erklärenden Charakter. Es gibt viele Varianten, wie man Comics und verwandte Genres im Bildungskontext einsetzen kann: vom bloßen Erklären von bestimmten Aspekten ...
-
Bewerbung als Kursleiter/in an Volkshochschulen
Wenn man nicht vonseiten einer Volkshochschule angefragt worden ist, bewirbt man sich mit einer Initiativbewerbung an der Volkshochschule seiner Wahl. Die Checkliste gibt einen Überblick, welche Unterlagen nicht fehlen dürfen, sowie Tipps, worauf man als Lehrende/r in ihrer/seiner Bewerbung noch hinweisen könnte. Insbesondere, wenn man ein Thema a...
-
Natürlich. Künstlich. Intelligent?
Am 08. und 09. November 2023 findet die nächste ViTeach Online-Konferenz statt, die vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Multimedia Kontor Hamburg und ELAN e.V. durchgeführt wird. Das diesjährige Thema lautet „Natürlich. Künstlich. Intelligent?“. Auch wenn die Konferenz in erster Linie Hochschullehre adressiert, sind ebe...
-
Mit EPALE die 4K auf europäischer Ebene entdecken
EPALE bietet zum Deutschen Weiterbildungstag eine Informationsveranstaltung an, die Ihnen die E-Plattform für die Erwachsenen- und Weiterbildung in Europa vorstellt. Dr. Christine Bertram zeigt, wie Lehrende die 4K - Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken - mit Kolleg*innen aus ganz Europa umsetzen können. Dieses Angebot i...
-
Kurzer Hype oder stabiler Trend?
Digital macht Lernen leichter!
-
Vernissage
Laden Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zu einer Vernissage. Ausgestellt werden Bilder, Plakate, Collagen oder auch Skulpturen, die die Lernenden selbst erstellt haben. Dabei kann ein Thema gewählt werden, dass in die Veranstaltung einführen soll oder auch Ergebnisse präsentiert. Die Vernissage ist eine vielseitig einsetzbare kreative Me...
-
Medienkompetenzen testen und erweitern
Medienkompetenzen werden neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik gehandelt. Ihre Bedeutung erfahren Sie durch die zunehmende Verbreitung und Differenzierung von Medien und die damit verbundenen Inhalte sowie Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten. Für Lehrende sind Medienkompetenzen nicht nur Lehrgegenstand, so...
-
Kostenlos zum OER-Fachexperten
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) richtig für die eigenen Veranstaltungen nutzen – immer mehr Lehrende in der Erwachsenenbildung sind daran interessiert. Dabei stellen sich viele Fragen: Was bedeutet OER genau? Wo finde ich OER und wie nutze ich sie? Welche Geschäftsmodelle sind mit OER möglich? Die kostenlose Weiterbildu...
-
Datenschutz bei Lern-Software – eine Checkliste
Das Projekt Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW veröffentlicht die Checkliste für Lehrende „Was sollte aus datenschutzrechtlicher Sicht bei der Auswahl von Lern-Software beachtet werden?“ Die Handreichung hilft bei der Einschätzung, ob ein Online-Tool für Ihre Lehre aus datenschutzrechtlichen Gründen zulässig ist. Die Checkliste liegt...