Zeige 10 von 755 Ergebnissen
-
Stimmen der Teilnehmenden zum #dialogital
Beim dialog digitalisierung #01 kamen Lehrende und Forschende zusammen, um miteinander über die Digitalisierung im Bildungsbereich zu sprechen. Wissenschaft und Praxis haben hier zuweilen unterschiedliche Bedürfnisse, Ansprüche oder Wünsche aneinander. Der zweite Film zum #dialogital lässt die Teilnehmenden nun selbst zu Wort kommen. ...
-
Natürlich. Künstlich. Intelligent?
Am 08. und 09. November 2023 findet die nächste ViTeach Online-Konferenz statt, die vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Multimedia Kontor Hamburg und ELAN e.V. durchgeführt wird. Das diesjährige Thema lautet „Natürlich. Künstlich. Intelligent?“. Auch wenn die Konferenz in erster Linie Hochschullehre adressiert, sind ebe...
-
Kurzer Hype oder stabiler Trend?
Digital macht Lernen leichter!
-
Mit EPALE die 4K auf europäischer Ebene entdecken
EPALE bietet zum Deutschen Weiterbildungstag eine Informationsveranstaltung an, die Ihnen die E-Plattform für die Erwachsenen- und Weiterbildung in Europa vorstellt. Dr. Christine Bertram zeigt, wie Lehrende die 4K - Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken - mit Kolleg*innen aus ganz Europa umsetzen können. Dieses Angebot i...
-
Vernissage
Laden Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zu einer Vernissage. Ausgestellt werden Bilder, Plakate, Collagen oder auch Skulpturen, die die Lernenden selbst erstellt haben. Dabei kann ein Thema gewählt werden, dass in die Veranstaltung einführen soll oder auch Ergebnisse präsentiert. Die Vernissage ist eine vielseitig einsetzbare kreative Me...
-
Medienkompetenzen testen und erweitern
Medienkompetenzen werden neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik gehandelt. Ihre Bedeutung erfahren Sie durch die zunehmende Verbreitung und Differenzierung von Medien und die damit verbundenen Inhalte sowie Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten. Für Lehrende sind Medienkompetenzen nicht nur Lehrgegenstand, so...
-
Schwerpunkt: Lernbarrieren
Lernbarrieren können durch schlechte Planung, eine ungemütliche Lernumgebung, unmotivierte Teilnehmende, falsche Voraussetzungen, unpassende Lernziele und noch vieles mehr entstehen. Im Schwerpunkt Lernbarrieren versuchen wir eine Annäherung an lösungsorientierte Ansätze zur Vermeidung oder Auflösung von Lernbarrieren.
-
Souverän Seminare leiten
Der Titel bringt die Thematik des Buches genau auf den Punkt. Hier geht es darum souverän Seminare zu leiten. Der Autor diskutiert im Buch viele Konfliktszenarien, welche im Seminarverlauf auftreten können, und liefert anschließend Möglichkeiten diese Szenarien erfolgreich zu handhaben. Durch die Visualisierung der Szenarien mithilfe von Schaubild...
-
Miteinander reden 1 und 2
Was ist Kommunikation? Jeder hat eine Vorstellung davon, jeder kommuniziert bereits sein Leben lang. Doch was macht eine gute Kommunikation aus? Und wie kann man diese steuern, insbesondere in der Lehr-Lernsituation? Lehrende erfahren in den ersten beiden Bänden, der insgesamt vier Bände umfassenden Reihe „Miteinander reden“, die Grundlagen ...
-
Datenschutz bei Lern-Software – eine Checkliste
Das Projekt Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW veröffentlicht die Checkliste für Lehrende „Was sollte aus datenschutzrechtlicher Sicht bei der Auswahl von Lern-Software beachtet werden?“ Die Handreichung hilft bei der Einschätzung, ob ein Online-Tool für Ihre Lehre aus datenschutzrechtlichen Gründen zulässig ist. Die Checkliste liegt...