Zeige 10 von 277 Ergebnissen
-
Leitfaden zu OER in der beruflichen Weiterbildung
Der Leitfaden „Open Educational Resources (OER): Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen“ richtet sich an Lehrende in der beruflichen Weiterbildung. Er ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) und Wikimedia Deutschland. Neben den zentralen Grundsätzen zur Arbeit mit OER enthäl...
-
Methodenwahl
Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr Kognition, Emotion und Tätigkeit miteinander verknüpft werden. Mit dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Methoden wird erreicht, dass man dieser einheitlichen Form gerecht werden kann. Überprüfen Sie selbst, ob und welche Methoden Sie verwenden. selten häufig mit welchem Ziel? ...
-
19. Podcast online: Lehren und Lernen mit Musik
In unserem heutigen Podcast potenziaLLL geht es um den Einsatz von Musik im Wissenstransfer. Hans-Jürgen Boßmeyer steht uns als Experte auf diesem Gebiet als Gesprächspartner Rede und Antwort. Für alle Altersklassen bedient sich der Musiker, Trainer und Business-Coach der Methode, Lernthemen zu vertonen und sie so seiner Zielgruppe aufgelock...
-
Bayerischer Landtag beschließt neues EBFöG
Der Bayerische Landtag verabschiedete am 12. Juli 2018 ein neues Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung (BayEBFöG). Das seit 1974 bestehende erste bayerische Erwachsenenbildungsförderungsgesetz war trotz einem umfassenden Bildungsverständnis ausgestattet mit wenig Geld ausgestattet. Die Novellierung des Gesetzes sichert jetzt auch finanziell ...
-
Medienmythen unter die Lupe genommen
„Mit E-Learning wird nicht automatisch alles gut“ – Prof. Dr. Thomas Strasser beleuchtet gängige Mythen rund um digitales und multimediales Lernen und Lehren.
-
Was muss ich bei der Kursplanung beachten
Diese Checkliste gibt Ihnen die wichtigsten Punkte an die Hand, die Sie bei Ihrer Kursplanung berücksichtigen sollten. Sie listet auf, was bzw. welche Informationen Sie für Ihre Kursplanung benötigen.Thema/TitelLebens-/Verwendungssituation (Lebens- oder Berufskontext, avisierter Kompetenzerwerb)Zielgruppe (Merkmale, Motivation, Ist-Stand, evtl. Le...
-
Kognition
CC BY SA 3.0 DE von Sonja Klante für wb-web (2024)
-
Zukunft der digitalen Lernwelten
Der ZukunftsMonitor III zum Thema „Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt“ zeigt sowohl Chancen für innovative Bildungsansätze, aber auch die Risiken auf. Zwei Drittel der Befragten verbinden mit digitalen Technologien in der Bildung eher Chancen als Risiken. Eine große Mehrheit von 79 Prozent kann sich Bildung ohne digitale Medien nicht ...
-
Literatur zur Berufliche Weiterbildung
Teilhabe an Weiterbildungen mit und ohne Migrationshintergrund Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.); Leber, U.; Quang H. und Schreyer, F. (2019). Kurzbericht des IAB zur Häufigkeit an Weiterbildungen teilzunehmen, von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. ISSN 0942-167X. Frei zum DownloadAgiles Lernen Vonhof, C. (2019)....
-
Sabine Digel
Diplom-Pädagogin, promoviert und in der Forschung und Lehre im Bereich der Weiterbildung an der Universität Tübingen tätig. Bei wb-web arbeite ich seit Beginn der Konzeption mit und bin an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft für eine anwendungsorientierte und gleichzeitig fundierte Entwicklung sowie die begleitende Evaluation zuständig.W...