Zeige 10 von 474 Ergebnissen
-
Was bringen die Teilnehmenden mit in den Kurs?
Für das Gelingen eines Kurses ist es wichtig zu wissen, mit welchen Voraussetzungen die Teilnehmenden in den Kurs kommen. Und auch für die Teilnehmenden ist es bedeutsam, ein Bewusstsein dafür zu haben, was die Voraussetzungen sind, die sie in die Lehr-Lernsituation mitbringen und die das Lernen im Kurs mit prägen. Dazu gehören die sie prägenden L...
-
Lernergebnisorientiert formulieren und gestalten
Der Kerngedanke einer Outcome-orientierten Gestaltung von Bildungsangeboten liegt darin, in den jeweiligen Angeboten diejenigen Kompetenzen zu definieren, über die Teilnehmende nach Abschluss der Weiterbildung verfügen sollen.
-
Evaluation mit dem Lerntagebuch
Das Lerntagebuch wird als zur Bewertung des Lernerfolgs und zur Lernstandortbestimmung eingesetzt. Es dient als ein „Lernbegleiter“ und führt die Lernenden an einen aktiven, selbstreflexiven und eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Lernprozess heran. Das Lerntagebuch ist ein Instrument, das die im bisherigen Leben erlangten Kompetenzen erm...
-
Lernergebnisse richtig formulieren
Lernergebnisse oder Lernziele sollten richtig formuliert werden, damit die Teilnehmenden Ihrer Veranstaltung bereits im Vorhinein erkennen können, ob sich die Teilnahme lohnt. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Bedingungen für eine gute Lernergebnisformulierung. Wie Sie dabei im Detail vorgehen, erläutert die Handlungsanleitung „Formulierungsh...
-
Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"
Menschen, denen Kenntnisse oder Fähigkeiten in grundlegenden Bereichen des alltäglichen Lebens fehlen, also zum Beispiel beim Schreiben, Lesen und Rechnen, werden in der Pädagogik als „geringqualifiziert“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die neutral betrachtet darauf verweist, dass diese Menschen wenige Qualifikationen nachweisen können. Unterstellt ...
-
Lehr-Lernszenarien der Zukunft - dialog digitalisierung #07
Am 29. und 30.09.2022 lädt das Projektteam Digi-EBF des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. zum siebten dialog digitalisierung ein. Die kostenlose Online-Veranstaltung wird sich dem Thema Lehr-Lernszenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung widmen. Vertreter*innen aus Forschung und Pra...
-
Nicht bloß Selbstzweck: Medien beim E-Learning
Ausgangspunkt für die Gestaltung von E-Learning sind aus mediendidaktischer Sicht nicht die technischen Systeme. Überprüfen Sie anhand folgender Punkte, welche Fragen Sie beantworten sollten.KonzeptionellWelche Möglichkeiten eröffnet die Nutzung eines bestimmten Mediums für meine Lernziele und-inhalte?Welche Anforderungen an den Lehr-Lern-Prozess ...
-
Verschiedenheit identifizieren - Einstiege gestalten
Bereitet man sich auf neue Bildungsmaßnahmen bzw. Kurse vor, so antizipiert man in weiten Teilen im Vorfeld, mit welchen Voraussetzungen bei den Teilnehmenden wohl zu rechnen ist, um sich zumindest mit dem pädagogischen/methodischen „Bauchladen“ darauf einzustellen und Erstsituationen zu planen.
-
Selbstgesteuertes Lernen fördern – Wie die Eigenverantwortlichkeit für das Lernen bei Teilnehmenden erreicht werden kann
Haben Sie als Lehrperson schon einmal darüber nachgedacht, mehr Verantwortung und Aktivität an die Lernenden abzugeben? Oder das vielleicht schon einmal ausprobiert? Schließlich können Sie als Lehrperson das Lernen nicht für Ihre Teilnehmenden übernehmen, das müssen diese schon selbst tun. Doch wie können Sie sie dabei optimal unterst...
-
Feedback-Wie geht das und was muss ich beachten?
Interessieren Sie sich dafür, warum ihr Kurs gut ankam oder warum auch nicht? Wollen Sie wissen, wie die Teilnehmenden die Lern-/ Lehrsituationen erlebt haben? Möchten Sie herausfinden, was methodisch wie inhaltlich beibehalten oder geändert werden sollte und vor allem wie es geändert werden sollte? Dann ist Feedback das, was Sie brauchen.Wofür ka...