Zeige 10 von 333 Ergebnissen
-
Folge 9: Flipped Classroom
Folge 9 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"
-
Zombie on the rocks
Konflikt
-
Technikgrundlagen für E-Learning
Mit der Einbindung von Filmen, Audios und Infografiken ergeben sich ganz neue kreative Möglichkeiten für E-Learning-Arrangements in der Erwachsenenbildung. Didaktisch macht das den meisten Dozenten und Trainerinnen keine Mühe - wenn nur die Technik nicht wäre, die nötig ist, um all die unterschiedlichen Medien und Formate ans Laufen zu b...
-
Social Media zum Lernen nutzen
Sie machen das Internet zu einem Ort des Austausches: Soziale Medien oder Social Media. Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. stehen auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets zur Verfügung und sind für viele Menschen aus der Alltagskommunikation nicht mehr wegzudenken. Auch in der Erwachsenenbildung können diese Tools sinnvoll einge...
-
Neue Dossierfolge Blended Learning
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung, den sich ändernden Wünschen an die Gestaltung von Lernsettings durch die Lernenden oder auch den Entwicklungen neuer didaktischer Szenarien erweitern sich die Anforderungen sowie die Möglichkeiten der Kursplanung. Der Mix von Methoden, Medien und Sozialformen sowie Lern...
-
Medien im E-Learning und ihre Funktionen
Der Hirnforscher Gerald Hüther meint, Lernen geht am besten „durch das sinnenhaft anschauliche Erfassen des Stoffs, durch reales Anfassen der Dinge“ (Hüther, 2005). Bei der Gestaltung von virtuellen Lernumgebungen ist dies wenig gegeben. Umso mehr kommt es auf eine gut durchdachte mediendidaktische Konzeption an. Wichtig ist dabei nicht das einges...
-
Wie bringe ich Generationen miteinander ins Gespräch?
Interaktionen in Lernsituationen anzuregen, stellt eine zentrale Aufgabe jedes Lehrenden dar. Zugleich ist dies immer wieder eine Herausforderung. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, die Generationen in Ihrer Bildungsveranstaltung miteinander ins Gespräch zu bringen.Reflexion im VorfeldWelche Interaktionsformen möchte ich zum Thema der Veranst...
-
Zu alt für das Internet?
Digitale Medien und die Generation 50+, das sind zwei mit gemeinsamem Entwicklungspotenzial. In den kommenden zehn Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Viele von ihnen arbeiten bereits heute mit digitalen Medien. Doch sie nutzen die verschiedenen Endgeräte anders als jüngere, nachfolgende Generationen. Auch die Art der Medien, die ...
-
Kriterien zur Bewertung von Lehrräumen
Lerninhalte, die sich in angenehmen, vertrauten Räumlichkeiten (mit sympathischen Personen) angeeignet wurden, werden nachhaltig erinnert. Andererseits können z. B. Räume, die an Schulklassen erinnern, unangenehme Erinnerungen wachrufen und das Lernen behindern. Nach Möglichkeit sollte daher vor der Veranstaltung geprüft werden, ob Raumgröße, Tech...
-
Vernetzt oder abgehängt?!
Am 30. Januar 2017 findet im Stuttgarter Hospitalhof die Fachtagung zur Stärkung der Medienkompetenz von Seniorinnen und Senioren statt. Vorgestellt werden zielgruppenrelevante Bildungsangebote, Plattformen und Tools, die ältere Menschen in der digitalen Welt nutzbringend begleiten. Die Veranstaltung ist eine Initiative des „Netzwerks Senioren im ...