Zeige 10 von 219 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung

    Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...

  2. Blog
    Es gibt keinen störungsfreien Unterricht

    Eine Lehrende aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Erwachsenen plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Störungen in Lehr-Lernsituationen. Ihr Tipp zum Umgang mit Störungen: sich einlassen, tolerant und humorvoll sein, echtes Interesse zeigen und Beziehungsarbeit leisten.Es gibt sie, die Tage, wo Unterricht sich wie ein Biene...

  3. Blog
    Data Literacy for Citizenship – Eine spielerische Lernreise

    Welche Rolle spielen (digitale) Daten im privaten und beruflichen Leben? Was bedeutet data literacy? Wie hängen lernen und spielen zusammen? Diese Fragen werden im europäischen Projekt „Data literacy for citizenship“ adressiert und für erwachsene Lernende und Institutionen der Erwachsenenbildung nutzbar gemacht.Worum geht es?Daten sind allgegenwär...

  4. Erfahrungsbericht
    Chatbot-Didaktik in der Aus- und Weiterbildung

    Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....

  5. Wissensbaustein
    Kulturelle Bildung

    Fleige, Gieseke und Robak beschreiben „Kulturelle Bildung“ als „Aktivierung der eigenen Wahrnehmungs- wie Ausdrucksfähigkeit sowie Eröffnung und Förderung individueller Perspektiven auf sich, andere und die Welt im Medium von (Kunst-) Werken/Artefakten der Hoch-, Pop-, Sozio- und Alltagskultur als auch in Bezug auf Praktiken/Lebenswelten“ (Fleige,...

  6. Handlungsanleitung
    Lernergebnisorientiert formulieren und gestalten

    Der Kerngedanke einer Outcome-orientierten Gestaltung von Bildungsangeboten liegt darin, in den jeweiligen Angeboten diejenigen Kompetenzen zu definieren, über die Teilnehmende nach Abschluss der Weiterbildung verfügen sollen. 

  7. Erfahrungsbericht
    In 90 Tagen fließend sprechen

    In 90 Tagen fließend sprechen

  8. Erfahrungsbericht
    Innere Bilder, Heiterkeit, Ermöglichung

    Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 3Äußere Bilder haben in der menschlichen Geschichte eine lange Tradition, ein Grund mehr, dass man sich auch als Lehrender damit beschäftigen sollte. Dazu kommen Erkenntnisse der Hirnforschung über die Wichtigkeit „innerer Bilder“. Und vieles wäre ohne Heiter...

  9. Blog
    wb-web-Webinar: Weiterbildungs-Arbeit 4.0

    Das Thema Arbeit 4.0 ist auch für den Weiterbildungssektor relevant. Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Diese und andere Fragen erörterten wir mit Ihnen und unseren  Referenten in unserem wb-we...

  10. Forschung quergelesen
    Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"

    Menschen, denen Kenntnisse oder Fähigkeiten in grundlegenden Bereichen des alltäglichen Lebens fehlen, also zum Beispiel beim Schreiben, Lesen und Rechnen, werden in der Pädagogik als „geringqualifiziert“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die neutral betrachtet darauf verweist, dass diese Menschen wenige Qualifikationen nachweisen können. Unterstellt ...