Zeige 10 von 209 Ergebnissen
-
Emotionale Intelligenz
Wie entwickelt und schult man seine eigene emotionale Kompetenz und wie die der eigenen Kursteilnehmenden? Ziel des Brettspiels ist es, emotionale Fertigkeiten spielend zu trainieren. Das Spiel ist für drei bis sechs Personen ausgelegt.Das Set besteht aus einem Spielbrett, vier verschiedenfarbigen Kartensets, sechs Spielfiguren, einem Würfel und z...
-
Werkstatt Neue Formate: Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. bietet die Supportstelle Weiterbildung in QUA-LiS NRW ab dem 22. Juni 2016 die Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate – Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung“ an. Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern wie dem „Learning Lab...
-
Anfangssituationen
Ein neuer Kurs steht vor der Tür, aber wie präsentiere ich mich den Teilnehmenden? Wie werden sie sich vorstellen? Der erste Eindruck ist wichtig – seine Wirkung bleibt. So verhält es sich auch mit Anfangssituationen von Lehrveranstaltungen. Wie strukturiert man den Beginn? Wie bildet man eine Lerngruppe? Dies sind zentrale Aspekte, die bis zum En...
-
Literaturanalyse: Nachhaltigkeit und Globalisierung als Herausforderungen für die politische Erwachsenenbildung
Globalisierungsprozesse lassen die heutigen Gesellschaften zu einer komplexen und global zusammenhängenden Weltgesellschaft werden. Menschen sind zunehmend als Weltbürger/innen gefordert, diese Weltgesellschaft auszuhalten und darüber hinaus auch zu gestalten. Nachhaltigkeit spielt dabei als wertgebendes Element eine wichtige Rolle.In der Literatu...
-
ProfilPASS
Schulwissen und Zertifikate – die Fähigkeiten eines Menschen umfassen weit mehr als das. Wie aber ermittelt man diese? Hier kommt der ProfilPASS ins Spiel. Beratenden stehen mit diesem Instrument Jugendlichen und Erwachsenen in Entscheidungsprozessen bei Übergängen und Neuorientierungen mit ihrer Expertise zur Seite. (3. überarbeitete Auflage, Jan...
-
Kompetenzkarten? Lassen Sie uns über Ihre Stärken sprechen!
Jobcoach Ramona López spricht über ihre Erfahrung mit Kompetenzkarten und warum sie sie nicht mehr missen möchte. Im Gespräch entstehen Szenarien, wie auch Ehrenamtliche die Karten strategisch einsetzen könnten, um Geflüchtete zu stärken und gleichzeitig sprachlich vorzubereiten. Abschließend nennt sie Themen, die trotz besten Willens einen Beruf...
-
Nur ein Drittel der Generation „Silver Surfer“ fühlt sich im Internet sicher
Die Studie „Digital souverän? Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“ erfasste die digitalen Kompetenzen der Bürger*innen in Deutschland. Ihr Ergebnis zeigt den Bedarf an Unterstützungsangeboten, insbesondere für die älteren Generationen. Die Studie wurde im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Institut für Innovation und Technik (iit...
-
Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
Die globale Erhitzung ist aus dem europäischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Während dieses Dossier erscheint, herrschen im Mittelmeerraum Temperaturen von bis zu 44°C – im Mai. Deutschland hat die erste Trockenperiode 2020 bereits im März und April erlebt, Waldbrände eingeschlossen.Dass nachhaltiges Handeln und ein ambitionierter Klimaschutz dri...
-
Störungen und Konflikte in der Erwachsenenbildung
Störungen und Konflikte in der Erwachsenenbildung Konflikte und Störungen sind in jeder Kommunikation enthalten. Sei es zwischen unterschiedlichen Gruppen, zwei verschiedenen Personen oder im Konflikt mit sich selbst. Diese Sammlung von Links fokussiert insbesondere die Rollenkonflikte der Lehrenden aus persönlicher Sicht und in Bezug auf Konflik...
-
Mitmachen: Umfrage zu Berufekarten für Kompetenzkarten Toolbox
Seit Dezember 2015 wurden über 9.000 Sets der „Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung“ bestellt. Mitte 2016 wurde eine erste Befragung der Nutzer durchgeführt. Über 200 Beratende beteiligten sich. Jetzt werden die Karten weiterentwickelt.Sind Sie beratend tätig? Besitzen Sie die Karten schon oder nutzen sie sogar bereit...