News

DIGIalpha Plattform für Grundbildung steht online

Logo Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Logo nicht unter freier Lizenz

Anbieter von Grundbildung sind gefordert, ihre Kurse auf die Anforderungen einer zunehmend mediatisierten Welt hin neu ausrichten. Die DIGIalpha Plattform, aufgebaut vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Rahmen des Projekts „Lernen lernen – digital und literal“ (DIGIalpha), stellt dafür geeignete Lehr-/Lernmaterialien bereit. Ziel ist es, Lernende zu motivieren sich mit digitalen Themen und Tools auseinanderzusetzen.

Mit einem Selbsttest können Lernende ihre digitalen Kompetenzen einschätzen. Auf die Bedürfnisse von Erst- und Zweitsprachler*innen auf unterschiedlichem Schriftsprachniveau (Satz- und Textebene) zugeschnittene Lernbausteine vermitteln digitalen Neulingen und Anfängern Grundlagen. Digital Fortgeschrittene erfahren, wie sie Apps als Lern- und Alltagshelfer nutzen können. Lehrkräften wird aufgezeigt, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können.  Hilfsmittel für Lernprozessbegleitende  wie online verfügbare digitale Lehr- /Lernmaterialien und digitale Werkzeuge finden Lehrende im Methodenkoffer.  Deren Einsatzmöglichkeiten und ihre didaktische Funktion werden Lehrenden im Rahmen einer online stattfindenden Weiterbildung aufgezeigt.

Die Plattform ist auf dem digitalen Weiterbildungscampus Baden-Württemberg angesiedelt und frei zugänglich abrufbar unter https://pg.lifetime-learning.de.

Das Projekt wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert.

Weiter Informationen zur Plattform und zum Projekthintergrund finden Sie in einem aktuellen Newsletterbeitrag im f-bb InfoForum 04/2022.

Autorin: Dominique Dauser, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung


Das könnte Sie auch interessieren.

Digital Literacy

Das Bild zeigt ein Smartphone und einen Laptop.

Anders als bei der Frage "Wer war zuerst da: Henne oder Ei?" ist die Frage in der digitalen Grundbildung einfach zu beantworten. Die Angebotsplanung folgt der technischen und  anwendungsbezogenen Entwicklung. Doch wenn selbst technikaffine Menschen  mehr oder weniger mühsam den neuesten Trends hinterherlaufen, weniger affine sie gar ablehnen, offenbart sich ein Dilemma für die Grundbildung. Niemand weiß, welche Entwicklung  nur eine Eintagsfliege ist oder welche sich dauerhaft etabliert. Wie kann die Entwicklung von Bildungsangeboten zu digitalen Anwendungen zum Beispiel für  Geringqualifizierte, Seniorinnen und Senioren sowie arbeitsmarktferne Menschen und Geringverdienende  mit den vielfältigen Neuerungen und Sicherheitsaspekten Schritt halten? Dabei  sichert heute  die Fähigkeit der kritischen, kundigen und gestalterischen Anwendung von digitalen Medien – neben der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz  –  gesellschaftliche Teilhabe und die Anbindung an den Arbeitsmarkt. Der Erwerb von digitaler Kompetenz kann sowohl eigenständig wie auch  als Querschnittsaufgabe mit dem Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen einhergehen.

Mehr