Zeige 10 von 193 Ergebnissen
-
FACHTAG Digitales Lernen für DaF/DaZ-Lehrende
Der „FACHTAG Digitales Lernen - Digitale Begeisterung im Unterricht“ des MigraNet-Teilprojekts "Berufsbezogenes Deutsch" richtet sich an alle Lehrenden – bundesweit und trägerübergreifend – für Deutsch als Fremd- /Zweitsprache. Der Fachtag findet am 16. November 2019 an der Münchner Volkshochschule statt und ist gebührenfrei.Es erwarten Sie di...
-
Ein Sprachkurs für alle
Alle Geflüchteten unabhängig vom Status und von der Bleibeperspektive können in Bocholt an einem Sprachkurs teilnehmen. Dieses Pionier-Projekt basiert auf den Ergebnissen des Bocholter Integrationskongresses. Hier waren die Qualität der Sprachförderung, die Koordination der Zugänge der Flüchtlinge zu den einzelnen Angeboten sowie die Vorbereit...
-
Auspacken – Was bringen Geflüchtete mit?
Der IAB-Kurzbericht 15/2016 fokussiert Lebenslagen, Erfahrungen, Ziele und Zukunftserwartungen nach Deutschland Geflüchteter. Warum sind sie geflüchtet? Warum wählten sie Deutschland? Was erwarten sie von Deutschland? Was bringen sie mit? Auch wenn die Geflüchteten sehr unterschiedliche Voraussetzungen für einen Neuanfang mitbringen, sind ih...
-
Positionspapier: Zukunftssicherung für den deutschen Arbeitsmarkt
Die aktuelle Sparpolitik der Bundesregierung bedroht nicht nur die berufliche Integration von Zugewanderten, sondern gefährdet auch bewährte Strukturen in der Sprachförderung. Die vom Gesetzgeber ausdrücklich gewollte und jahrelang geförderte Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse an möglichst viele Zugewanderte steht jetzt zur ...
-
Global vernetzt – lokal aktiv!
So das Motto der 7. DaFWEBKON, der Live-Webkonferenz für Lehrende im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/DaZ). Vom 1. bis zum 3. März 2018 können Lehrende aus dem Bereich DaF/DaZ aus einem interessanten Konferenzprogramm wählen oder durch die Ausstellungsstände der virtuellen Messe schlendern und sich über Neuheiten informieren. Via Textc...
-
Arbeit mit Geflüchteten in Unternehmen
Was können Betriebe tun, um Geflüchteten einen guten Start zu ermöglichen? Wie können auf beiden Seiten sprachliche, interkulturelle und verwaltungstechnische Hürden überwunden werden? Auf diese Fragen gibt der Online-Kurs team@work Antworten. Die Website beantwortet zehn wichtige Praxisfragen zum Umgang mit Auszubildenden aus verschiedenen Kultur...
-
SerZ
CC BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2024)
-
Flüchtlinge können Vorbilder sein
Was treibt Menschen zur Flucht aus ihrem Heimatland und wie gelingt es ihnen, in einem anderen Land wirklich „anzukommen“, dazuzugehören? 26 Geflüchtete aus zwölf verschiedenen Herkunftsländern erzählen in einem Projekt der Hamburger Volkshochschule die Geschichte ihrer Integration. Hier schildert Heike Kölln-Prisner, wie es dazu kam.Die Hambu...
-
Mobiles Lernportal für Deutsch gestartet
Schnell und unbürokratisch Deutsch lernen – dafür gibt es ein neues Lernportal vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV). Das A1-VHS-Lernportal vermittelt Deutschkenntnisse auf Anfängerniveau und kann kostenfrei genutzt werden. Die Lektionen auf dem Lernportal können Lernende selbstständig nutzen. Für Fragen steht ein Online-Tutor bereit. Nach zw...
-
Bildungsarbeit mit erwachsenen Geflüchteten
Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe: Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen – im November 2015 entsteht dieses Dossier, als Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert sind. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichwort...