Zeige 10 von 174 Ergebnissen

  1. Schwerpunkt: Heterogenität

    Heterogenität von Lerngruppen ist typisch für die Erwachsenenbildung. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten haben es die  Lehrenden zudem oft mit Personen zu tun, für die das Lernen negativ besetzt ist. Wie können Lehrkräfte gerade hier  Lernende individuell fördern und die gesamte Gruppe von der Unterschiedlichkeit profitieren lass...

  2. Linkliste
    Daten und Fakten zur Bedeutung der Seniorenbildung

    Daten und Fakten zur Bedeutung der SeniorenbildungDer demographische Wandel stellt die Gesellschaft vor eine große Aufgabe. Die hier vorgestellten Erhebungen und Studien geben einen Einblick über Chancen und Risiken der alternden Gesellschaft.  Ältere Menschen und Neue MedienDie von B. Gehrke u. a. (ecmc) erstellte Expertise zu Entwicklungschancen...

  3. Linkliste
    Jugendsprache

    Junge Menschen grenzen sich von Erwachsenen ab, indem sie eine eigene sprachliche Identität entwickeln. Jede Generation, wenn nicht sogar jeder Jahrgang, entwickelt einen eigenen Sprachjargon, der regional sehr unterschiedlich sein kann. Das jährlich gewählte Jugendwort des Jahres spiegelt die gesellschaftliche Entwicklung wider wie z.B. bei dem J...

  4. Handlungsanleitung
    Hilfe - morgen treffe ich zum ersten Mal auf meine Lerngruppe

    Diese Situation kennen alle Lehrenden: Das erste Mal mit der neuen Lerngruppe.Wer sind die Teilnehmenden? Welche Sprachen sprechen sie? Sind die Lernenden bereits alphabetisiert? Wenige von vielen Fragen, die in der Vorbereitung der Sitzung nicht beantwortet werden können, sodass Sie mit Angst und Ungewissheit in die erste Sitzung gehen. Was kann ...

  5. Handlungsanleitung
    Talente entdecken und dokumentieren

    Was bringen Sie mit? Wo wollen Sie genau hin? Wie kommen Sie dort hin? Diese Fragen stellen sich in Phasen der beruflichen Neuorientierung. Für Geringqualifizierte sind sie manchmal schwer zu beantworten, besonders wenn kein positives Selbstbild vorhanden ist und das Bewusstsein über die eigenen Kompetenzen und Stärken gering ausgeprägt ist. ...

  6. Fördermöglichkeiten für Alphabetisierungsangebote

    Eine Teilnahme an Alphabetisierungsangeboten  kann mittels finanzieller  Förderung  unterstützt werden.  Welche Fördermöglichkeiten existieren und bei welcher Stelle Sie oder der Arbeitgeber eine Förderung beantragen kann, finden sie auf dieser Seite.Bundesagentur für Arbeit/JobcenterDie Bundesagentur für Arbeit übernimmt die W...

  7. News
    Digitaler Boost in der Weiterbildung

    In der Trendstudie 2020 ermittelt der Wuppertaler Kreis erhebliche Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit in der Weiterbildung. Deutlichen Umsatzrückgängen folgte bei mehr als der Hälfte der Dienstleistungsanbieter der Schritt in die Kurzarbeit. Der Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises sank bis zur Jahreshälfte 2020 auf ...

  8. Buchvorstellung
    Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft

    Migration und ihre Folgen wirken sich in der Bildung und somit auch auf die Arbeit und die Rahmenbedingungen der Bildungsinstitutionen aus. Der Praxisband erörtert anhand fünf zentraler Organisationsbereiche Handlungsbedarfe und Lösungsansätze für die institutionelle Öffnung von Bildungseinrichtungen. Das Buch richtet sich an Leitungskräfte und Pr...

  9. Erfahrungsbericht
    Lernberatung als guter Weg

    Dass insbesondere die Lernberatung ein guter Weg ist, mit der Heterogenität der Teilnehmenden umzugehen, bestätigt die Arbeit der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung in Bozen/Bolzano. Die Koordinationsstelle organisiert Kurse für größere Zielgruppen und führt individuelle Beratungen von Personen zur beruflichen Integration bzw. Neuorienti...

  10. Blog
    Bildungsarbeit für Flüchtlinge: Was braucht die Praxis?

    Aufruf zur Mitarbeit an einem Themenschwerpunkt “Bildungsarbeit für Flüchtlinge” auf wb-web.de. Jetzt sind Sie gefragt: Welche Inhalte würden Sie sich wünschen? Welche Fragen zum Thema Bildungsarbeit mit Flüchtlingen haben Sie, die beantwortet werden sollten? Welche weiteren Ideen wollen Sie uns mit auf den Weg geben? Das Problem: Ohne Sprachkenn...