Zeige 10 von 393 Ergebnissen
-
„Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter“
„Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter“
-
Projekt ScienceLit ausgezeichnet
Das europäische Erasmus+-Projekt ScienceLit wurde von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung als „Good Practice Example“ ausgezeichnet. Ziel des Projekts war die Vereinfachung des Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen für Erwachsene. Im abgeschlossenen Projekt "ScienceLit" wurde ein Konzept erarbeitet und erprobt, welches Wiss...
-
Selbstgesteuertes Lernen fördern – Wie die Eigenverantwortlichkeit für das Lernen bei Teilnehmenden erreicht werden kann
Haben Sie als Lehrperson schon einmal darüber nachgedacht, mehr Verantwortung und Aktivität an die Lernenden abzugeben? Oder das vielleicht schon einmal ausprobiert? Schließlich können Sie als Lehrperson das Lernen nicht für Ihre Teilnehmenden übernehmen, das müssen diese schon selbst tun. Doch wie können Sie sie dabei optimal unterst...
-
Studien und Berichte zum Thema Alphabetisierung
Studien und Berichte zum Thema AlphabetisierungKnauber, C. (2017). Länderstudie Österreich. Alphabetisierungs- und Grundbildungspolitik – Ergebnisse des Projekts EU-Alpha. texte.onlineBundesministerium für Migration und Flüchtlinge (Hg.) (2016). Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierung.Grotlüschen, A. & Riekmann...
-
AlphaDekade 2016-2026
Jeder siebte Erwachsene in Deutschland gilt als „funktionaler Analphabet“. Das bedeutet, dass die Person nicht richtig lesen und schreiben kann. Sie können Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, längere zusammenhängende Texte bleiben dagegen unverstanden. Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ setzt s...
-
Aktuelles
Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden: News – Blog – Forsch...
-
Neues aus dem Projekt DEMAL
Der dritte Newsletter berichtet über die erfolgreichen Fortbildungen im Frühjahr 2018 und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand im Projekt “Designing, monitoring and evaluating adult learning classes” (DEMAL). Im September 2018 endet das Projekt mit einer Abschlusskonferenz für die Weiterbildungspraxis in Bonn.In dem Projekt DEMAL wird unt...
-
dialog digitalisierung #02
Am 28.11.2019 fand der zweite dialog digitalisierung unter der Leitung des Projektes Digi-EBF (Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung) und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in Bonn statt. wb-web hat die Veranstaltung erneut medial begleitet. Ergebnis ist eine kleine filmische Dokumentation, die Referenten und Teilnehmende glei...
-
EULE Abschlussveranstaltung: Aufzeichnung des Webinars
Die EULE Abschlussveranstaltung vom 13.03.2020 wurde als Webinar durchgeführt und aufgezeichnet. Das Programm der Veranstaltung befindet sich unterhalb des Videos.
-
Innovationspotenziale zur Professionalitätsentwicklung in Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung
Drei Jahre lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Würzburg und der PH Ludwigsburg die Professionalitätsentwicklung in Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung in Bayern und Baden-Württemberg untersucht. Die Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojekts KOPROF geben einen Überblick zur aktuellen Lage der Professionalitätsen...