Zeige 10 von 294 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    How-to: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten

    Die Erwachsenen- und Weiterbildung boomt. Immer mehr Menschen möchten ihr Fachwissen weitergeben und als freie selbstständige Trainer in diesem Bereich tätig werden. Verständlich, denn die Erwachsenen- und Weiterbildung eröffnet Lehrenden neue Möglichkeiten jenseits traditioneller Anstellungen. Doch wie gelingt der erfolgreiche Start in die Selbst...

  2. Shark Bite

    Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Arbeitsverhältnis von Lehrenden

  3. Forschung quergelesen
    Grundbildung meets Digitalisierung: Digitalkompetenz ist nicht Digitalkompetenz

    Viele Menschen tun sich schwer mit dem Leben im Digitalen und den dazugehörigen Anforderungen, Anwendungen und Möglichkeiten. Digitalkompetenz ist deshalb in aller Munde und oft stehen technische Erfordernisse im Mittelpunkt, die notwendige Lese- und Schreibfähigkeiten werden dabei gerne vergessen oder als selbstverständlich vorausgesetzt – doch d...

  4. News
    Lehrkräfte für Onlinestudie gesucht

    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) sucht für eine Online-Interventionsstudie im Projekt KANSAS aktuell bundesweit Teilnehmer/innen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung.Was ist KANSAS? KANSAS ist eine kompetenzadaptive, nutzerorientierte Suchmaschine für authentische Sprachlerntexte. Sie soll (angehende) Lehrkräfte bei ...

  5. Blog
    Digital Literacy durch die Hintertür

    Es muss nicht immer das explizite Lernen sein, das zum Kompetenzerwerb führt. Grundlegende Medienkompetenz kann auch durch die Nutzung eines Angebots mit anderen Lerninhalten erworben werden. Im vhs-Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes verbessern die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Grundbildung und üben sich dabei im Umgang m...

  6. News
    Digitale Tools finden und einsetzen mit KANSAS

    Die Herausforderungen, denen Lehrende in der Grundbildung gegenüberstehen, gleichen oftmals der Quadratur eines Kreises. Auf der einen Seite gilt es die Teilnehmenden individuell zu fördern, auf der anderen Seite mehren sich die Forderungen nach Standardisierungen. Am Beispiel von der Suchmaschine KANSAS soll gezeigt werden, wie dieser Spagat zwis...

  7. Erfahrungsbericht
    Selbstständig in der Erwachsenenbildung

    Der wbmonitor 2021 (Koscheck et al. 2022) zeigt: 70 % der Personen, die im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung beruflich tätig sind, arbeiten auf Basis von Honorar- und Werkverträgen. Doch wie genau funktioniert selbständiges Arbeiten? In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte dieses Themas beleuchtet. „selbstständig arbeiten“ – Bedeu...

  8. News
    Recht und Finanzierung der Weiterbildung in der Diskussion

    In Band 72 der Hessischen Blätter für Volksbildung werden rechtliche und finanzielle Entwicklungen in der Erwachsenenbildung exemplarisch für die Praxis vorgestellt und Impulse für weitere Forschungsarbeiten gegeben. Neben dem Weiterbildungsrecht und dem Recht auf Bildungsfreistellung liegt ein Fokus auf der Beratung. Die Weiterbildungsberatung wi...

  9. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

    Ziel des  Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)  ist es, Teilnehmende an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen. Als Förderinstrument gilt es grundsätzlich in allen Berufsbereichen, unabhängig davon, in welcher Form die Fortbildung durchgeführt wird. Die Fortbildung muss mindestens 400 Unterrichtsstunden u...