Zeige 10 von 217 Ergebnissen
-
Lehrveranstaltungen reflektieren: Das Logbuch für Lehrende
Wie können Lehr-Lern-Prozesse effizient reflektiert werden? Wer viel unterrichtet, dem bieten sich viele Eindrücke als Grundlage für Verbesserungen. Oftmals gehen die Vorsätze in der Fülle von Aufgaben und unterschiedlichen Veranstaltungen unter. Das Logbuch für Lehrende hilft weiter. Informationsfülle Als Lehrperson machen Sie zahlreiche Beob...
-
Gemeinsame Erfahrungen beim Lernen
Projektarbeit ist als Methode besonders geeignet, um gemeinsame Lernerfahrungen zu ermöglichen. Das wirklich Interessante an der Projektarbeit: Sie lebt davon, dass die Lernenden ihre verschiedenen Interessen einbringen und ihre Kompetenzen und Sichtweisen auf ein Thema bereitstellen. Durch die je eigenen Stärken, das eigene Wissen und die eigene...
-
Hybrid Lehren und Lernen
Was bleibt von einem Jahr digitaler Weiterbildungsangebote? Seit fast einem Jahr besteht nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit – wenn überhaupt –, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Für viele Lehrende und Teilnehmende war der Umstieg auf digitale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, für manch Lernenden die einzige Chance zur Teilhabe. Ausfa...
-
Informations-E-Mail 5/2022
Archivierte Informations-E-Mail 5/2022
-
Feedback
Feedback wird häufig als lästige Pflichtübung am Ende einer Veranstaltung wahrgenommen. Lehrende erhalten eine abschließende Rückmeldung zu ihrer Weiterbildung, Lernende zu dem, was sie gelernt haben. Dabei kann Feedback viel mehr. Es bietet eine große Chance, die Qualität der Weiterbildung, den individuellen Lernerfolg und die Motivation der Lern...
-
Feedback
CC-BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2024)
-
Schnelles Seminarfeedback online einholen
Um als Trainer*in zu wissen, ob man die richtigen Themen anspricht oder die passenden Methoden gewählt hat, um den Teilnehmenden die Inhalte näher zu bringen, ist ein Feedback wichtig und hilfreich. Gerade in Online-Veranstaltungen kann es Situationen geben, wo eine Rückmeldung der Teilnehmenden wichtig ist, da der direkte Kontakt fehlt. BitteFeed...
-
Neue Lernpfade: Feedback und wertschätzende Atmosphäre
Feedbacktechniken und -methoden unterstützen Sie bei der Professionalisierung Ihrer Lehre. Vier neue Lernpfade im EULE Lernbereich zeigen Ihnen, warum Sie in digitalen Kursen Feedback einholen sollten, wie Sie dieses planen und einsetzen können sowie, welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind. Wie eine wertschätzende Atmosphäre i...
-
Wissensbaustein Feedback im neuen Gewand
Feedback ist weit mehr als eine Pflichtübung zum Abschluss einer Veranstaltung. Das Instrument ermöglicht die Qualität der Weiterbildung, den individuellen Lernerfolg und die Motivation der Lernenden zu verbessern. Der überarbeitete Wissensbaustein stellt Formen und Voraussetzungen der Feedbackarbeit vor und zeigt, wo der Einsatz in der Weit...
-
Wie plane ich Rückmeldemethoden und Feedbacktechniken in digitale Kurse und Weiterbildungen ein?
Wie plane ich Rückmeldemethoden und Feedbacktechniken in digitale Kurse und Weiterbildungen ein?