Zeige 10 von 103 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Usability - damit es mit den Nutzern klappt

    Der englische Begriff Usability steht für Gebrauchstauglichkeit. Er bezeichnet die Eignung eines Produkts bei der Nutzung: Können die Benutzer in einem bestimmten Kontext die vorgegebenen Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend erreichen?In Bezug auf E-Learning-Angebote bezieht sich Usability auf1. überindividuelle Konstanten wie Gesetze d...

  2. Handlungsanleitung
    Schnelles Seminarfeedback online einholen

    Um als Trainer*in zu wissen, ob man die richtigen Themen anspricht oder die passenden Methoden gewählt hat, um den Teilnehmenden die Inhalte näher zu bringen, ist ein Feedback wichtig und hilfreich. Gerade in Online-Veranstaltungen kann es Situationen geben, wo eine Rückmeldung der Teilnehmenden wichtig ist, da der direkte Kontakt fehlt. BitteFeed...

  3. Wissensbaustein
    Didaktik der Erwachsenenbildung

    Was ist mit „Didaktik“ gemeint? Was gehört dazu? Und wie setze ich sie praktisch um? Bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen zeigt sich, dass Didaktik mehr ist als die Auswahl der Methode. Zu ihr gehören auch die Planung der Lerninhalte, die Bestimmung der Lernziele und die Auswertung des Kurses.

  4. Handlungsanleitung
    Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung

    Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...

  5. Erfahrungsbericht
    „Rechnungswesen? War das coolste Seminar überhaupt!“

    Wussten Sie, dass die Stimmung, die wir beim Lernen empfinden, einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie wir Informationen im Gehirn speichern und verarbeiten? Unsere emotionale Verfassung spielt beim Lernen eine bedeutende Rolle und wirkt sich auf unsere Fähigkeit aus, das Gelernte kreativ und effektiv im Alltag anzuwenden. Bei einer pos...

  6. Blog
    Digitale Tools in Präsenzkurse integrieren

    Durch die COVID-19-Pandemie erlebte das Online-Lehren und -Lernen einen Schub. Lehrende und Teilnehmende testeten neue Tools, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Welche Tools haben sich bewährt bzw. auf welche Anwendungen möchte man – auch im Präsenzangebot – nicht mehr verzichten? In diesem Beitrag finden Sie Vorschläge für die Kursplanun...

  7. Blog
    Kulturelles Erbe: Kompetenzrahmen und Toolkit für die professionelle Entwicklung von Planenden

    Die Partner des Erasmus+-Projekts DELPHI präsentierten bei der Abschlusskonferenz rund 70 Interessierten online die Projektergebnisse: einen Qualifikationsrahmen für Heritage Planner, der sich an den Stufen der Kompetenzentwicklung des European Qualification Framework (EQF) orientiert und ein Trainings-Toolkit mit Modulen zum Kompetenzerwerb. Auße...

  8. Buchvorstellung
    Digitalisierung und Lernen

    Erik Haberzeth & Irena Sgier „Digitalisierung und Lernen - Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung“

  9. Blog
    Leben, was wir lehren  – mit dem Whole Institution Approach Bildungseinrichtungen nachhaltiger gestalten 

    Bildung für Nachhaltige Entwicklung gewinnt – auch in der Erwachsenenbildung – an Bedeutung. Spätestens seitdem die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet haben, ist klar: Alle müssen einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG) leisten. Alle, das sind der sogenannte Globalen Norden und der Globale Süden, alle...