Zeige 10 von 431 Ergebnissen
-
"Die Jungen wissen, dass das ihre Zukunft ist"
Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln als Weiterbildner? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Auf diese Fragen versuchten die Referentinnen und Referenten im wb-web-Webinar „Weiterbildungs-Arbeit 4.0“ Antworten zu geben. Es gab vier i...
-
Arbeit 4.0: Kompetenzen vor Wissen
Die neue Arbeitswelt, die durch die Digitalisierung geprägt ist, stellt neue Anforderungen an die Arbeitskräfte: Sie sollen mit unbekannten Situationen kreativ und zugleich effektiv umgehen und Entscheidungen treffen können. Wissen allein ist hierzu nicht ausreichend. Es kommt vielmehr darauf an, dass Mitarbeitende wissen, wie sie ihre Kennt...
-
Digitales Arbeiten macht Weiterbildung digital
Je stärker ein Unternehmen digitale Technik und Kommunikationsmittel einsetzt, um so höher ist der Bedarf an Weiterbildung und Qualifikation für die Mitarbeitenden. Und um so mehr Zeit und Geld investieren Betriebe in Weiterbildung. Dabei nutzen digital ausgerichtete Unternehmen für die Weiterbildung bevorzugt digitale Lernangebote, da dies...
-
DIE-Innovationspreis 2020: Kompetenz für den digitalen Wandel
Bildungsangebote, die Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung digital fit machen, prämiert das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. mit dem diesjährigen "Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung". Gesucht werden Lern- und Bildungsangebote, die in innovativer Weise Bildungspersonal...
-
23. Podcast online: Flipped Classroom
In der 23. Podcastfolge potenziaLLL sprechen wir mit Jörn Loviscach über das Kurskonzept "Flipped Classroom". Herr Loviscach ist Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Bielefeld. Seine Lehre ist bekannt, weil er sich offen und experimentierfreudig der Digitalisierung von Lehre gegenüber gibt und diese bereits seit über...
-
Folge 2: Praktische digitale Werkzeuge
Praktische digitale Werkzeuge Helfer für den SeminaralltagFolge 2 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Im Internet gibt es zahlreiche Tools, die den Seminaralltag erheblich erleichtern können. Ideen sammeln, Mindmaps erstellen, Entscheidungen treffen oder Präsentationen verschönern, zu all diesen und noch weiteren Themen gibt e...
-
Urheberrecht: Neuer Paragraf für mehr Klarheit
Seit dem 1. März 2018 ersetzen die Paragrafen 60a bis 60h den bis dahin geltenden § 52a des Urheberrechts. Der Deutsche Bundestag trägt mit dieser Angleichung den Erfordernissen und Bedarfen der Wissensgesellschaft Rechnung. Ziele der neuen Regelungen sind zum einen die Vereinfachung des Urheberrechts sowie das Upgrade des Urheberrechts auf d...
-
Edunautika als Online-Barcamp
Am 21. und 22. August 2020 findet die Edunautika als Online-Barcamp statt. Die Edunautika beschäftigt sich mit zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel. Mit dem Barcamp-Format werden alle Menschen angesprochen, die sich für die Themen Pädagogik und Digitalisierung interessieren und ihre Erfahrungen, Wünsche, Ideen, aber auch Sorgen und Hoffnunge...
-
Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate“ erfolgreich durchgeführt
Den Einsatz digitaler Bildungsformate in der Weiterbildung in NRW zu stärken ist das Ziel der Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate – Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung“, die erstmalig in 2016 mit großem Erfolg durchgeführt wurde. 20 Teilnehmende aus Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung erhielten während der sechsmona...
-
Folge 4: Präsentieren, Visualisieren, Dokumentieren
Präsentieren, Visualisieren und Dokumentieren Inhalte schnell, einfach und ansprechend darstellen Folge 4 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Langweilige Präsentationen und Handouts stellen nicht nur die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppen auf die Probe, sie geraten auch schnell in Vergessenheit. Wie Sie Ihre Präsentationen optis...