Zeige 10 von 431 Ergebnissen
-
Folge 5: Rechtliche Grundlagen für digitale Medien in der Erwachsenenbildung
Rechtliche Grundlagen für digitale Medien in der Erwachsenenbildung Folge 5 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Das World Wide Web bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten: Arbeitsmaterial, Fotos, Videos, Texte, Diskussionsmöglichkeiten – alles scheint gratis und in Sekundenschnelle verfügbar. Gleichzeitig müssen diverse Recht...
-
Folge 7: Bring Your Own Device (BYOD) – Was passiert, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mitbringen?
Bei „Bring Your Own Device“ (BYOD) bringen die Teilnehmer ihre privaten Geräte mit und nutzen sie im Rahmen von Bildungsangeboten. Das hat viele Vorteile, bedarf aber auch einiger Rahmenbedingungen. Einen Überblick über BYOD, die Vor- und die Nachteile, sowie die Einsatzmöglichkeiten für die Erwachsenenbildung erläutern die folgenden Beiträge. ...
-
Strategie ist die Lösung
Digitale Formate und Technologien sind schon lange angekommen in der Erwachsenenbildung. Allerdings eher unbemerkt und auch manchmal ungewollt – jedenfalls nicht gesteuert. Um gute Angebote zu erstellen, ist aber eine Strategie nötig, schreibt E-Learning-Spezialistin Claudia Bremer. Die Bildungsorganisation bestimmt letztendlich die Qualität der d...
-
wEBtalk: Zeit in der Erwachsenenbildung
Unter dem Titel Zeit in der Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung in der Zeit lädt erwachsenenbildung.at herzlich zum wEBtalk am 18.01.2021 von 19 bis 20 Uhr ein. Die Coronakrise hat im Bildungsbereich einerseits zu rasanten Entwicklungen in der Digitalisierung geführt, andererseits aber immer wieder Bildungsprojekte ausgebremst. &nb...
-
Folge 1: Open Educational Resources
Open Educational Resources (OER)Folge 1 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Computer erleichtern das Arbeitsleben ungemein, schnell ist ein Text erstellt, kopiert, weitergeschickt. So weit - so gut. Aber nicht jeden Text, den ich kopiere, darf ich als Trainerin oder Kursleiter beliebig oft an meine Teilnehmerinnen und Teilnehm...
-
Digitale Transformation in der Organisation
Wie lässt sich die digitale Transformation in den Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung vollziehen? Nicht erst, aber besonders seit Corona stellen Praktikerinnen und Praktiker sich diese Frage. Überblicksstudien, die eine umfassende Antwort geben könnten, liegen bisher nicht vor. Umso wichtiger sind Forschungsergebnisse, die zumindest ...
-
Digitale Kompetenz für Ehrenamtliche
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert das Projekt Digital-Camp 2020 - Digitale Kompetenz für Ehrenamtliche. Zehn Online-Seminare stehen live oder als Aufzeichnung im Nachgang zur Verfügung - von der sicheren Datenverarbeitung bis hin zur kollaborativen Zusammenarbeit wird alles rund ums Thema Digitalisierung im und mit dem Eh...
-
"Arbeit ist mehr als ein Finger, der auf eine Taste drückt"
Frau Dr. Umbach, Sie untersuchen, wie Beschäftigte in Unternehmen mit Digitalisierungsprozessen umgehen. Wie gehen Sie vor?Dr. Susanne Umbach: Wenn man sich damit beschäftigt, wie Digitalisierungsprozesse die Arbeit, also Arbeitsplätze und Arbeitshandlungen verändern, muss man die Leute vor Ort fragen. In unserem Projekt Kompetenz 4.0 haben wir ei...
-
Folge 10: Feedback und Vorwissen abfragen: Online-Umfragen in der Erwachsenenbildung
Folge 10 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"
-
Bildung für alle und noch viel mehr
Unter dem Namen MOOChub haben sich verschiedene MOOC-Portale von Hochschulen zusammengeschlossen, um Synergien zu nutzen und den Teilnehmenden eine breitere Vielfalt an Kursangeboten zentral anzubieten. Alle Mitglieder im MOOChub bieten sämtliche MOOCs der anderen Mitglieder auf ihren Plattformen an. Dadurch wird potenziellen Interessenten der Zug...