Zeige 10 von 432 Ergebnissen
-
Barcamp zu Medienkompetenz
Was ist gemeint, wenn angesichts der Digitalisierung mehr Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung eingefordert wird? Wie kann Medienkompetenz dabei helfen, mit Phänomenen wie Fake News oder dem Darknet umzugehen? Sicher ist, dass die technischen Möglichkeiten das gesellschaftliche Zusammenleben in Bewegung bringt und Lebenswelten teils rad...
-
Digitale Wolke für alle VHS
Die rund 900 deutschen Volkshochschulen gehen einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung ihrer Angebote: Seit Beginn der Woche bieten sie unter dem Namen vhs.cloud eine Online-Plattform für Vernetzung, Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration an. Diese erste bundesweit nutzbare digitale Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung ste...
-
Wanderausstellung Wasserwandel
Die interaktive Ausstellung WASSERWANDEL sensibilisiert für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser und zeigt Möglichkeiten auf, wie in Zukunft mit Wasser umgegangen und gewirtschaftet werden könnte. Auf fünf Aufstellern werden verschiedene Themen angesprochen, wie zum Beispiel der Beitrag der Digitalisierung zu einem nachhaltigen Wasse...
-
11. Podcast online: Lehren in Zeiten von Corona
In der elften Folge potenziaLLL sprechen wir mit Sabina Petronic. Sie ist als Trainerin und Beraterin für Projektmanagement und Organisationsentwicklung tätig. Die Coronakrise hat Ihren Lehralltag sehr plötzlich auf den Kopf gestellt und eine unmittelbare und allumfassende Digitalisierung erfordert. Wie das geklappt hat, mit welchen Herausforderun...
-
Labortage in der "Werkstatt digitale Formate"
Die „Werkstatt Digitale Formate“ – eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung für Beschäftigte in Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW – bietet im Juni 2021 zwei Labortage an. Die „Werkstatt Digitale Formate“ wird in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen ...
-
Erwachsenenbildung und Umgang mit (Corona-)Krisen
Die Hessischen Blätter für Volksbildung wurden unter dem Titel "Erwachsenenbildung und Umgang mit (Corona-)Krisen" (2/2021) veröffentlicht. Neben verschiedenen Beiträgen aus der Wissenschaft zu Bewältigungsstrategien und dem Digitalisierungsschub, rücken Beiträge aus der Praxis die Chancen und Herausforderungen durch die Pandemie und d...
-
EPALE: Digitales Lernen und E-Learning
Die E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) greift im März die Digitalisierung als Thema in den europäischen und nationalen Bildungspolitiken auf. Als besonderes Highlight lädt EPALE am 23. März zu einer Online-Diskussion ein, in der es unter anderem um die Nutzung von digitalem Lernen in der Sprachvermittlung gehen wird.Mit Beit...
-
Automatisierte Ungleichheit?
Der digitale Staat und die Rolle der Lehrenden in der Grundbildung
-
Beruflich weiterbilden
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Digitalisierung führt zu neuen Kompetenzanforderungen bei Beschäftigten und Arbeitssuchenden. Um einen Überblick über Möglichkeiten im beruflichen Kontext zu geben, sammelten wir Materialien, Studien und vieles mehr und bereiteten die Inhalte für Lehrende in dem Dossier „Beruflich weiterbilden“ auf. Manch...
-
Warum brauchen wir Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 2
Was sind Kompetenzen? Wie können wir sie erwerben? Diesen Fragen geht Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, in einer achtteiligen Blogserie nach. Dabei entwirft er ein Bild, wie personalisierte Kompetenzentwicklung in realen Herausforderungen möglich ist. W...