Zeige 10 von 2351 Ergebnissen
-
Frühjahrs-Impulstag 2017: Social Media Werkstatt
Am 06. Mai 2017 widmet sich der GABAL Frühjahrs-Impulstag in Stuttgart diesen Fragen: Welche Formate, Inhalte, Themen sind derzeit und künftig mit Social Media Marketing wie zu transportieren? Und wie können Weiterbildner und KMU‘s Bewusstheit für ihre Angebote schaffen, gar neue Kunden gewinnen und binden? Dafür konnte der GABAL e.V. B...
-
Bundesrat fordert Steuerfreiheit
Der Bundesrat fordert in seiner Stellungnahme vom 20.09.2019 die Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen. Dies soll für alle Bereiche der Erwachsenen- und allgemeinen Weiterbildung gelten. Aus Sicht des Bundesrats ist es erforderlich, unabhängig von der unmittelbaren beruflichen Verwertbarkeit eines Bildungsangebots den Zugang zum lebenslange...
-
Projekt ScienceLit ausgezeichnet
Das europäische Erasmus+-Projekt ScienceLit wurde von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung als „Good Practice Example“ ausgezeichnet. Ziel des Projekts war die Vereinfachung des Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen für Erwachsene. Im abgeschlossenen Projekt "ScienceLit" wurde ein Konzept erarbeitet und erprobt, welches Wiss...
-
Beobachtungsbogen für ein Lerntagebuch
Ein Lerntagebuch ist ein Instrument, das Kursteilnehmenden helfen soll, ihre Lernfortschritte festzuhalten. Mit diesem Beobachtungsbogen geben Sie ihren Teilnehmerinnen und -teilnehmern ein Hilfsmittel dafür an die Hand. Der folgende Text ist ein Auszug aus: Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in de...
-
wbv Media
CC BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2024)
-
Barrierefreiheit
CC BY SA 3.0 DE von Sonja Klante für wb-web (2024), aktualisiert von Lars Kilian (2024)
-
Erfolgreich im Fachportal Pädagogik recherchieren
Der einminütige Animationsfilm erklärt Studierenden der Bildungswissenschaften - also Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Psychologie - die Möglichkeiten und Vorteile einer Recherche in der Literaturdatenbank im Fachportal Pädagogik. Der Film erläutert, wie man Literatur im Fachportal Pädagogik sucht, findet und direkt über Citavi oder Zotero in da...
-
Bring Your Own Device: Guido Brombach über 10 Jahre Erfahrungen mit BYOD
Wie kann es gelingen, die Geräte der Teilnehmenden in die Bildungsveranstaltung einzubinden? Welche Vor- und Nachteile gibt es dabei? Nicht erst seitdem Smartphones Einzug in fast jede Hosentasche gehalten haben, ist Bring Your Own Device (BYOD) ein Thema im Seminar. Schon immer wollten Teilnehmende die Erkenntnisse des Seminars auch an eigenen Ge...
-
Instrumente zum Kompetenzcheck im Betrieb
Mit dem Projekt "BasisKom - BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!" hat der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben Instrumente entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, konkrete Grundbildungsbedarfe zu erheben und Beschäftigte individuell und betriebsbezogen weiter zu qualifizieren. Ergänzend zum BetriebsCheck, der mögliche Qualifizierungsbedarfe ...
-
Das ALFA-Telefon
Mit dem ALFA-Telefon bietet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. anonyme Beratung für Betroffene und Angehörige. Anrufer erhalten Informationen zu Lernmöglichkeiten und ortsnahen Weiterbildungseinrichtungen mit Alphabetisierungskursen in Deutschland.Die Rufnummer des ALFA-Telefons lautet 0800 – 53 33 44 55.