Zeige 10 von 2320 Ergebnissen

  1. Blog
    Zu den Hintergründen und Fakten der Forderungen des Positionspapiers „Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung“

    Zur Entstehung des PositionspapiersDas Portal wb-web, betrieben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., bietet seit 2015 für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung Informations-, Selbstlern- und Vernetzungsangebote an. In dieser Zeit baute wb-web einen Unterstützerkreis auf, bestehend aus ...

  2. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Podcasts als OER

    Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Wie es gelingen kann, den bestmöglichen offenen Standard, den Gold-Standard für OER, für dieses Format zu erreichen, beschreiben Gabi Fahrenkrog und Chris Dies in diesem Beitrag.

  3. Erfahrungsbericht
    Welche fünf Tools möchte ich für die Wortschatzarbeit nicht missen?

    Als E-Learning Fachfrau habe ich beim Sprachunterricht gleich an digitale Tools gedacht, die mein Repertoire erweitern sollten. Die folgenden fünf, nicht alle digital, erleichtern mir die Arbeit mit den Geflüchteten so enorm, dass ich sie fast bei jeder Lektion verwende und zwar in unterschiedlichen, didaktischen Szenarien. Alle sind gratis und in...

  4. Linkliste
    Wo finde ich kostenlose Bilder?

    Wo finde ich kostenlose Bilder?Man findet schnell und leicht, Fotos und Grafiken zur Illustration von Texten und Folien im Internet,  wenn da nicht die Unsicherheit bezüglich des Urheberrechts wäre. Einen Ausweg bieten frei lizenzierte Bilder. 

  5. Folge 3: Blogs für Lehrende

    Blogs für Lehrende Weblogs in der Bildung einsetzenFolge 3 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Wenn es um die Vermittlung von Wissen geht, gehören Weblogs zu den ersten Anlaufstellen im Internet. Warum also nicht auch die Ergebnisse eines Seminars im Netz sichtbar machen? Oder das eigene Know-how darstellen? Wie Blogs für die ...

  6. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Maker-Vorlagen als OER

    „If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Dabei ist eine lebendige Maker-Community nur möglich, wenn Ideen und Vorlagen aktiv geteilt, remixed und re-used werden. Kai Obermüller und Kristin Narr zeigen, wie Maker-Vorlagen unter dem bestmöglichen Standard für OER v...

  7. Handlungsanleitung
    Scrum als Methode für agilen Unterricht

    Die Methode Scrum ist bekannt für agiles Projektmanagement und Unternehmensorganisation. Sie ermöglicht jederzeit Anpassungen in Entwicklungen und Abläufen und spart so bei Projekten Zeit und Kosten. Flexibilität und Anpassungen treten dabei an die Stelle einer ausführlichen Planungsphase. Zur Umsetzung werden Rollen, Artefakte und Ereignisse defi...