Zeige 10 von 42 Ergebnissen
-
Keep on statt drop out in der Alphabetisierung und Grundbildung
Das Projekt „DRAG – Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung“ gibt aufschlussreiche Ergebnisse zur bislang weitgehend unerforschten Problematik von Bildungsabbrüchen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Es hat auch Gründe für den Ausfall von Lehrenden untersucht.Wie können Erwachsene mit Grundbildungsbedarf erreicht, zum Ler...
-
Sterben, Tod und Trauer als Themen der Erwachsenenbildung
Ohne Sterben und Tod gäbe es kein Leben. Die Trauer gehört dazu. Wir gehen unterschiedlich damit um und in unserer Gesellschaft werden diese Themen ungern angesprochen, auch wenn sie unsere ständigen Begleiter sind. Nicht selten erzeugen sie Unsicherheiten bei betroffenen Personen. Damit sollten und können diese Themen Gegenstand der Auseina...
-
Kollaboratives Storytelling – über Hintergründe und Beispiele aus der Erwachsenenbildung
wb-web unterhält sich mit Jürgen Pelzer (Goethe Universität in Frankfurt am Main) über Hintergründe und seine Erfahrungen beim kollaborativen Storytelling. Was verbirgt sich hinter dem Begriff und woher kommt er? Wie und wo kommt Storytelling bei ihm zum Einsatz? Welche Beispiele aus der Erwachsenenbildung gibt es, bei denen mit kollaborative...
-
Bildungsurlaub: Im Einsatz für mehr Nachhaltigkeit
Einmal dem beruflichen Alltag entschwinden, dabei Neues lernen, mit motivierten anderen Menschen in Kontakt kommen und vielleicht sogar etwas Gutes für die Umwelt tun – was für eine reizvolle Idee! Mit einem einwöchigen Bildungsurlaub war das unkompliziert realisierbar und eine wirklich schöne Erfahrung!
-
Evaluation
Ziel einer jeden Evaluation ist es, Gelungenes herauszufiltern und, wo notwendig, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Verschiedene Zeitpunkte der Prüfung setzen dabei Akzente mit unterschiedlichen Blickwinkeln.
-
Informations-E-Mail 2/2022
Archivierte Informations-E-Mail 2/2022
-
Podcasts als Anlass zum Sprechen
Beim Erlernen einer Fremdsprache in einer Bildungseinrichtung ist oft die höchste Hürde, die neue Sprache auch zu sprechen. Die Idee der vhs Wiesbaden: Sprachschüler gestalten Hörspiele selbst. In diesem Zusammenhang machen sie sich Gedanken über Satzbau, Vokabular und Redewendungen; und die konstruierten Sätze sprechen sie dann auch tatsächlich a...
-
Programmübersicht: Nachhaltig(keit) lehren und lernen
Auch 2021 beteiligt sich wb-web gemeinsam mit Partnern des Unterstützerkreises und Projekten des DIE am Digitaltag (18.06.). Insgesamt 13 Sessions beleuchten das Thema Nachhaltigkeit für die Erwachsenen- und Weiterbildung aus verschiedensten Perspektiven. Hier finden Sie unser Programm. Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei! Meld...
-
Lernbarrieren
Kursleitende kennen Lernbarrieren aus ihrer Arbeit mit den Lernenden, aber auch aus eigenen Lernerfahrungen in Schule, Ausbildung oder Studium. Da gab es Momente, in denen das Lernen blockiert war. Was passierte da? Oder anders gefragt: Was kann man tun, um diese Barrieren zu überwinden? Oder wie kann man sie für das Lernen nutzen?
-
Leadership statt Steuerung?
Organisationen der Erwachsenenbildung in der digitalen Transformation