Zeige 10 von 82 Ergebnissen
-
"Arbeit ist mehr als ein Finger, der auf eine Taste drückt"
Frau Dr. Umbach, Sie untersuchen, wie Beschäftigte in Unternehmen mit Digitalisierungsprozessen umgehen. Wie gehen Sie vor?Dr. Susanne Umbach: Wenn man sich damit beschäftigt, wie Digitalisierungsprozesse die Arbeit, also Arbeitsplätze und Arbeitshandlungen verändern, muss man die Leute vor Ort fragen. In unserem Projekt Kompetenz 4.0 haben wir ei...
-
Ich merke, dass ich nicht stagniere: Waldorfpädagogik für Flüchtlinge
Gwendolyn Fischer erzählt über Waldorfpädagogik im Allgemeinen und über die Flüchtlingsklasse an der Grazer Waldorfschule im Besonderen.wb-web: Wie haben Sie Ihren eigenen Sprachunterricht an der Waldorfschule in Erinnerung?Fischer: Zu meiner Zeit, ich bin 1951 geboren, war der Unterschied zwischen Waldorfschulen und staatlichen Schulen noch viel ...
-
Lernvoraussetzungen
Nicht jede und jeder ist gerne und erfolgreich zur Schule gegangen. Und immer wieder haben wir es in der Erwachsenenbildung mit Teilnehmenden zu tun, denen das Lernen in formalen Zusammenhängen – im Kurs, im Seminar, in der Qualifizierung – schwer fällt. Dazu gehören vielfach geringqualifizierte Teilnehmende. Grund genug, sich Gedanken darüber zu ...
-
Lernziele und Lernergebnisse
„In diesem Kurs lernen Sie …“ – eine gängige Formulierung bei der Ankündigung von Veranstaltungen der Erwachsenenbildung. Die Teilnehmenden sollen erfahren, was sie aus dem Kurs, den sie besuchen, mitnehmen. Der Lehrende kann anhand von festgesteckten Lernzielen seine Kursplanung vornehmen, Inhalte und Methoden auswählen und eventuell überprüfen, ...
-
Methodik in der Erwachsenenbildung
Betrachtet man „Methodik“ aus dem Blickwinkel der pädagogischen Praxis, so gibt es unterschiedliche Auffassungen. Allen gemein ist, dass man sich hierbei damit beschäftigt, mithilfe passender Methoden den Lernprozess zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gebührt den Anfangssituationen, die motivieren und einladen sollen. Aber auch im Haupt- und...
-
Alles außer Rollenspiel
Rollenspiele sind bei Lehrenden aus verschiedenen Gründen beliebt. Sie stellen eine abwechslungsreiche und interaktive Methode dar, die die Teilnehmenden ermutigt, spontan zu reagieren. Oft ist es viel eindeutiger und konkreter, ein Problem in Form einer Szene darzustellen, als es mit vielen Worten zu umschreiben. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehm...
-
Der Gold-Standard für Maker-Vorlagen als OER
„If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Dabei ist eine lebendige Maker-Community nur möglich, wenn Ideen und Vorlagen aktiv geteilt, remixed und re-used werden. Kai Obermüller und Kristin Narr zeigen, wie Maker-Vorlagen unter dem bestmöglichen Standard für OER v...
-
Materialien zu Health Literacy
Auf dieser Seite finden Sie Lehrmaterialien, Curricula, aktuelle Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen und Praxishilfen zum Thema Gesundheitskompetenz. Zusätzlich finden Sie einen Abschnitt zu dem Thema Informationskompetenz: Wie gehe ich mit einer gefundenen Information um? Gern nehmen wir weitere Informationen auf. Schicken Si...
-
Digitale Werkzeuge
Digitale Werkzeuge sind kleine Helfer mit großer Wirkung. Sie können die Angebotsplanung, -durchführung und -nachbereitung vereinfachen. Neben einer allgemeinen Einführung stellt der Wissensbaustein „Digitale Werkzeuge“ unterschiedliche Typen und Kriterien für digitale Werkzeuge dar und gibt eine Orientierung für den konkreten Einsatz digitaler We...
-
100 Jahre Volkshochschule – „Erzähl uns die Geschichte dazu“
Am 13. Februar findet der offizielle Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschule in Deutschland statt. Das ist der Tag, an dem die Institution Volkshochschule in der Verfassung der Weimarer Republik verankert wurde. Bei der Feier in der Frankfurter Paulskirche wird ein Buch der Öffentlichkeit vorgestellt, das von unserem Redaktionskolleg...