Zeige 10 von 114 Ergebnissen
-
Anerkennung und Validierung
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, häufige Ortswechsel, Zuwanderung oder auch der Wunsch nach einem Neuanfang sind häufig Gründe für eine berufliche Neuorientierung. Die Anerkennung von beruflichen Kompetenzen erleichtert den Weg für die Bewerber/innen. Hierfür gibt es verschiedene Verfahren Im deren Rahmen erhalten sie einen Überblick über i...
-
Gemeinsam statt einsam - Netzwerke
Wer gut vernetzt ist, profitiert vom professionellen Austausch und Wissenstransfer. Wie wichtig es ist und wie hilfreich es sein kann, als Lehrende in der Erwachsenenbildung gut vernetzt zu sein, wissen diejenigen, die damit gute Erfahrungen gemacht haben. Wer ohne Scheuklappen und offen den Kontakt zu anderen Lehrenden sucht, der erfährt auch in ...
-
"Pädagogische Doppeldecker": flugunfähig, aber leistungsstark
Die Kursleiterausbildung „Alltagsmathematische Kompetenzen in Alltag und Beruf“ des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB stellt das Situative Problemlösen als zentrale Form der Unterstützung von geringqualifizierten Lernenden in den Mittelpunkt. Damit die auszubildenden Kursleiter selbst erfahren, welche lernförderliche Wirkung der...
-
Digiversity
Digiversity ist ein Handbuch, welches Trainer*innen Inspirationen bietet und sie dabei unterstützt, Kompetenzen für eine demokratische Kultur durch non-formales Online-Lernen bei Lernenden aufzubauen. Entstanden ist die Idee dazu während der Corona-Pandemie, als viele Formate in den digitalen Raum überführt werden mussten. Es bietet praxiserprobte...
-
Was ist Instructional Design?
Vereinfacht gesagt ist Instructional Design der Prozess, bei dem Inhalte in Lerninhalte umgewandelt werden – sie werden gesichtet und sortiert (teilweise auch aussortiert) und in ein Format gebracht, das für die Lernenden sinnvoll, interessant und einfach zu verstehen ist.Der Begriff Instructional Design (Instruktionsdesign, instructional design, ...
-
Dokumente barrierefrei erstellen
Bei der Dokumentation einer Veranstaltung oder bei der Veröffentlichung und Zurverfügungstellung von Texten rückt die Barrierefreiheit immer dann in den Fokus, wenn unter den Rezipienten Menschen mit Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit sind. Um diesen die Teilhabe zu ermöglichen, kann man Dokumente barrierefrei gestalten. Wie und worauf man dabei ...
-
Nachhaltig lehren und lernen in Grundbildung und Alphabetisierung
Können digitale Tools Nachhaltigkeit in der Grundbildung unterstützen? Und wenn ja, wie kann das konkret gestaltet werden? In diesem Beitrag wird am Beispiel von KANSAS, einer Suchmaschine für Sprachlerntexte im Alphabetisierungskontext, aufgezeigt, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für nachhaltige Grundbildung bieten kann und was es dabei ...
-
Folge 12: Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen
Folge 12 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"
-
Online moderieren & virtuell gestalten
Online moderieren & virtuell gestalten
-
Warm-up und Meinungsfindung mit dem Standbild
Viele Methoden haben unterschiedliche Namen und Einsatzmöglichkeiten – im Interview berichtet eine freiberufliche Online-Trainerin über die Methode des Standbildes, auch bekannt als Gruppensoziometrie oder Skalierungsfragen. Einsetzen kann man die Methode zum Warm-up aber auch um Meinungen im Verlauf einer Veranstaltung abzufragen.wb-web: Frau Kön...