Zeige 10 von 206 Ergebnissen
-
Motiviert in Sozialräumen lernen
Kooperation von Sozialarbeit und Weiterbildung als Schlüssel zur Motivation zum Lesen- und Schreibenlernen – 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Aber nur weniger als ein Prozent von ihnen nutzt vorhandene Lernangebote. Die Praxiserfahrung des Projekts "In Sozialräumen lernen" (InSole) zeigt, ...
-
Es gilt: Sprechen vor Schreiben
Was ist das Wichtigste, was man bei der Alphabetisierung von erwachsenen Geflüchteten wissen muss? Evelyn Sarbo, Fortbildnerin für DaZ-Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierung für das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V., fasst ihre Erfahrungen zusammen.Können Sie sich folgende Situation vorstellen? Sie besuchen in einem fremden Land, dessen Sprach...
-
Lehrmaterialien zur Arbeitsorientierten Grundbildung
Auf dieser Seite finden Sie Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles mehr zur Unterrichtsvorbereitung. Unter der Rubrik "Das könnte Sie auch interessieren" haben wir für Sie das Thema "(Lern-)Beratung und ihre Instrumente" zusammengefasst. Gerne ergänzen wir unsere Sammlung mit Ihren Vorschlägen. Wenn Sie Materialien auf wb-web veröffentl...
-
HelpMen: "Männliche" Qualitäten der Gesundheitsbildung
Die mittlere Lebenserwartung der Männer ist in den Ländern der EU-Zone um die fünf Jahre geringer als die der Frauen. Im Feld der Gesundheitsbildung und -förderung sind Männer dagegen unterrepräsentiert. Das gilt insbesondere für Männer mit Grundbildungsbedarf, für bildungsbenachteiligte oder migrierte Männer, die von gängigen Angeboten kaum ...
-
Lernbarrieren machen meine Arbeit spannend
wb-web: Frau Rudolph, worum genau geht es in Ihren Kursen? Melanie Rudolph: Ich unterrichte Deutsch als Zweitsprache in Integrationskursen, zum Teil mit Alphabetisierung und für Berufstätige, die mit der B1-Prüfung abschließen. In den Kursen für Berufstätige unterrichte ich häufiger Teilnehmer mit akademischem Abschluss. In den Alphabetisierungsku...
-
Toolbox Arbeitsorientierte Grundbildung
Die Toolbox Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) mit Praxismaterialien und Informationen ist ein Produkt des Projekts „Gruwe – Grundbildung bewegt Unternehmen“. Herausgeber sind die Lernende Region Netzwerk Köln und das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein und Partner GbR. Die Toolbox richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Bildung...
-
Fördermöglichkeiten für Alphabetisierungsangebote
Eine Teilnahme an Alphabetisierungsangeboten kann mittels finanzieller Förderung unterstützt werden. Welche Fördermöglichkeiten existieren und bei welcher Stelle Sie oder der Arbeitgeber eine Förderung beantragen kann, finden sie auf dieser Seite.Bundesagentur für Arbeit/JobcenterDie Bundesagentur für Arbeit übernimmt die W...
-
Grundbildung stärken im Quartier
Der Praxisleitfaden unterstützt Weiterbildungseinrichtungen und Träger der Quartiersentwicklung bei der gemeinsamen Planung und Umsetzung niedrigschwelliger Lernangebote für gering literalisierte Erwachsene im Quartier. Er wurde im Verbundvorhaben „InSole – In Sozialräumen lernen“ in Kooperation des Deutschen Volkshochschul-Verbands mit Der Paritä...
-
DVV-Rahmencurricula jetzt im Transfer
Alphakurse mit Methode: Neues Projekt arbeitet eng an der Basis. Im Projekt „Rahmencurriculum – Transfer“ bringt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) sein Unterrichtsmaterial für funktionale Analphabet/-innen direkt in die Bildungseinrichtungen. Außerdem entstehen Varianten der zahlreichen Aufgabenblätter für Menschen mit Deutsch als Zweitspr...
-
Positionspapier "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung"
Digitale Transformation, demographischer Wandel und der Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft sind nur einige Gründe, die unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen stellen. Diese Veränderungen drohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schwächen.Jede Transformation ist ein langfristiger Prozess des Lernens und Suchens, der sich ...