Zeige 10 von 654 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Zielgruppenorientierung in intergenerationeller Bildungsarbeit

    Wie in jeder Bildungsarbeit sollte man sich im Kontext intergenerationellen Lernens die Frage nach den vorhandenen Teilnehmenden oder den anvisierten Zielgruppen stellen. Grundsätzlich gilt es, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Schwerpunkt man mit einer intergenerationell angelegten Veranstaltung setzen möchte, welche Generationen in einer zuf...

  2. News
    dialog digitalisierung #02

    Am  28.11.2019 fand der zweite dialog digitalisierung unter der Leitung des Projektes Digi-EBF (Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung) und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in Bonn statt. wb-web hat die Veranstaltung erneut medial begleitet. Ergebnis ist eine kleine filmische Dokumentation, die Referenten und Teilnehmende glei...

  3. News
    Lebensweltorientierung als Bildungswelt im Diskurs

    Das DIALOG-Praxisnetzwerk eröffnet am 12. November 2021 den 1. DIALOG-Raum mit dem Thema "Lebensweltorientierung – eine ambivalente Strategie für Weiterbildungseinrichtungen". Bildungswelten in Weiterbildungseinrichtungen sind geprägt von selbst- und/oder fremdgesetzten Anforderungen wie z.B. Diversität, Inklusion oder Zielgruppenorientierung. Die...

  4. News
    Digital und teilbar

    „Lehren und Lernen mit offenen Bildungsmaterialien“ – Open Educational Resources stehen im Fokus des OER-Fachtags in Bonn von EPALE Deutschland, OERInfo und Wikimedia Deutschland e.V. Das praxisorientierte Programm mit Workshops und Mini-Barcamp bietet Raum für Fragen und Austausch.Was sind offene Bildungsmaterialien, auch Open Educational Resourc...

  5. Buchvorstellung
    Grundbildung lebensnah gestalten

    Die seit 2012 bestehenden Regionalen Grundbildungszentren haben die Aufgabe, innovative Bildungsmodelle zur Alphabetisierung und Grundbildung zu entwickeln. Dabei agieren sie im Austausch mit Einrichtungen, wie unter anderem mit Jobcentern, Kirchen, Schulen, Betrieben und Vereinen, die sich in diesem Tätigkeitsfeld engagieren. In diesem Buch ziehe...

  6. News
    Neue digitale Angebote zu Finanzieller Grundbildung

    Das vom BMBF geförderte Projekt "Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung - CurVe II" wurde erfolgreich abgeschlossen. Neben einem Kompetenzmodell und einem Curriculum sowie dem Lernspiel MONETTO und begleitenden Sensibilisierungs- und Professionalisierungskonzepten entstanden auch digitale Produkte. Dazu zählen  ein ...

  7. Buchvorstellung
    Didaktische Erklärvideos

    Das Praxis-Handbuch vermittelt neben einer theoretischen Rahmung Einsatzmöglichkeiten, Rahmenbedingungen und praktische Erläuterungen zur Erstellung eigener Videos. Ziel ist es, als lehrende oder teilnehmende Person Videos selbst erstellen zu können.Hierzu stellt der Autor Ralf Tenberg zu Beginn die Definition und Herkunft sowie die Gattungen dida...

  8. Buchvorstellung
    Von der Wissens- zur Kompetenzgesellschaft

    John Erpenbeck und Werner Sauter fassen in ihrem Buch „Stoppt die Kompetenzkatastrophe!“ die Bedeutung des Kompetenzbegriffs zusammen und werfen einen kritischen Blick auf das Bildungsmanagement von Kompetenzen in einzelnen pädagogischen Tätigkeitsfeldern sowie in der deutschsprachigen Bildungspolitik. Kompetenzorientierte Pädagogik gilt auch in d...

  9. Blog
    "99 Jahre Volkshochschule. Zur Zukunft der Volkshochschulen in Berlin"

    Die Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e.V. nimmt nach rund 20 Jahren die Publikationsreihe „Volkshochschulen in Berlin“ wieder auf. Das Online-Journal soll im 100sten Jahr des Bestehens der Volkshochschulen die Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis beleben. ZusammenfassungNicht nur für die Mitarbeitenden der Berliner ...

  10. News
    3. Biennale Validation of Prior Learning

    Am 7. bis 8. Mai 2019 findet im dbb forum in Berlin die 3. Biennale unter dem Motto “Making policy work – Validation of Prior Learning for education and the labour market” statt. Die VPL Biennale ist die internationale Plattform für Politiker, Praktiker, Bildungsexperten und weiterer Stakeholder, die sich mit Anerkennung von Kompetenzen beschäftig...