News
Digital und teilbar

Logo nicht unter freier Lizenz
„Lehren und Lernen mit offenen Bildungsmaterialien“ – Open Educational Resources stehen im Fokus des OER-Fachtags in Bonn von EPALE Deutschland, OERInfo und Wikimedia Deutschland e.V. Das praxisorientierte Programm mit Workshops und Mini-Barcamp bietet Raum für Fragen und Austausch.
Was sind offene Bildungsmaterialien, auch Open Educational Resources (OER) genannt? Wo findet man sie? Wie stellt man offene Bildungsmaterialien her? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sollte man beachten? Und warum überhaupt sollte man seine Bildungspraxis offen gestalten?
Diese und alle Fragen, die Sie mitbringen, beantworten wir beim OER-Fachtag. Die Workshops und das Mini-Barcamp geben Gelegenheiten eigene Themen oder Materialien selbstgesteuert in einer Session bearbeiten können. Zudem gibt es ausreichend Raum und Zeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Tablet für die praxisorientierten Workshops mit.
Wann? 05. April 2019
Wo? Bundesinstitut für Berufsbildung, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn
Für wen? Für 40 Menschen aus der Erwachsenen-, Berufs- und Weiterbildung, die mehr über offene Bildungspraktiken und Materialien erfahren möchten (aus anderen Bereichen auf Anfrage)
Vorläufiges Programm
10.00 | Ankommen und Kaffee |
10.30 | Begrüßung |
10.45 | OER - Was ist das? |
11.15 | Sie fragen, wir antworten |
11.45 | Offenheit in der eigenen Praxis |
12.30 | Mittagspause |
13.15 | Intro Barcamp |
13.45 | Mini-Barcamp |
14.15 | Kaffeepause |
14.30 | Workshops: Digitale Tools und offene Praxis |
15.30 | Ausklang |
Anmeldung nur per E-Mail an epale@bibb.de
Weitere Informationen auf EPALE in der Praxis-Community Digital und teilbar: Offene Bildungspraxis
Mit freundlicher Unterstützung von eBildungslabor, EU-Programm Erasmus+ und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen.
Folge 3: Urheberrecht

Bei der Kursvorbereitung möchten Lehrende gerne das vorhandene Lehrbuchmaterial mit anschaulichen Beispielen ergänzen und ihre Materialsammlung wie einen bunten Blumenstrauß präsentieren.
Doch wieviel darf man kopieren oder aus fremden Werken verwenden? Die im Jahr 2017 beschlossene Angleichung des Urheberrechts an die Erfordernisse und Bedarfe der Wissensgesellschaft hat zum Ziel, die Regelungen zu vereinfachen. Hier finden Sie die neuen Paragrafen 60a-h zu "Unterricht und Lehre" sowie Unterrichts- und Lehrmedien".
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.