Zeige 10 von 925 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Die Kunst des Zulassens und damit Umgehens

    Dass das Zulassen von Widerstand in Lern-Lehrsituationen unumgänglich ist, darum geht es in diesem Erfahrungsbericht. Anhand eines praktischen Beispiels erläutert Lea Pelosi, warum es gut ist, den Teilnehmenden zuzugestehen, dass sie gute Gründe für ihr Verhalten und ihre Einschätzungen des Kurses haben.

  2. News
    Schluss mit Langeweile - Events im II. Quartal

    Demokratiebildung ist ein Schwerpunktthema der Bildungsverbände im zweiten Quartal. Neben der Themenwoche der Europäischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) stellt die Agentur für Erwachsenen-und Weiterbildung in Niedersachsen (AEWB) Wege zum demokratischen Handeln vor und zur Diskussion. Den Auftakt der kleinen Veranstaltungsausw...

  3. Blog
    Ethische Perspektiven im Online-Kurs

    Was muss ich als Lehrender in der Erwachsenenbildung bei dem Umstieg auf Online-Angebote berücksichtigen? Der digitale Raum ist für die Bildungsarbeit ein eigenes Habitat mit differenten Regeln und Gesetzmäßigkeiten im Vergleich zu raum-zeitlich konstituierten traditionellen Lernwelten. Eine ethische Perspektive auf Erwachsenenbildung kann in der ...

  4. Blog
    Datenkompetenz in der Erwachsenenbildung

    Warum es sinnvoll ist, den Begriff Datenkompetenz in der Erwachsenenbildung genauer unter die Lupe zu nehmen, erklärt Birgit Aschemann vom österreichischen Verein CONEDU in diesem Blogbeitrag. Denn Datenkompetenz ist keine künstlich konstruierte Kompetenz, sondern vielmehr die Chance,  mit Blick auf aktuelle Technologien den Überblick über di...

  5. Blog
    Games for Good

    Games for Good ist eine Initiative um Menschen mit Spielen zu helfen. Im Rahmen  dieser Initiave entstand das Spiel Sea Hero Quest, dessen Entwicklung die Deutsche Telekom AG unterstützt. Prof. Dr. Stephan Brandt begleitet das Forschungsprojekt zur Demenzforschung.  In dem folgenden Interview berichtet er über den Stand der Demenzforschu...

  6. Blog
    "Ein MOOC ist kein Wettlauf, der nur zählt, wenn ich über die Ziellinie komme"

    Interview mit Nina Oberländer über den MOOC „Mein Digitales Ich“Im Mai 2015 startete der „größte VHS-Kurs aller Zeiten“: der Online-Kurs „Mein Digitales Ich“. Der als MOOC (Massive Open Online Course) konzipierte Kurs behandelte Fragen rund um unsere digitale Identität im Internet. Im Netz erfreute sich der #ichMOOC genannte Kurs mit über 1.500 ...

  7. Blog
    Reality Check: Alphabetisierungsarbeit wird wichtiger

    Die Initiativen DAMF Dresden, die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik München, das Katholische Bildungswerk Köln und das Caritas Bildungszentrum Wien geben Rückmeldung zum aktuellen Stand des großen Themas „Alphabetisierung“ aus der Perspektive ihrer Einrichtung.

  8. Blog
    Sie brauchen keine Vorkenntnisse – nur Motivation

    Ein Gespräch mit Valerie Mühlenburg, der Gründerin von the Connection. Der Verein unterstützt jugendliche Migrantinnen und Migranten durch erste Anstellung, Mentorenschaften und Kursangebote beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.wb-web: Bitte stellen Sie den Verein The Connection kurz vor.Mühlenburg: Der Verein wurde vor fünf Jahren gegründet, ist in ...

  9. Wissensbaustein
    Heterogene Lerngruppen

    Der Begriff „Vielfalt“ hat Konjunktur – ob in Unternehmen, Schulen, Familien oder unserer Gesellschaft als Ganzes. Der Trend hin zur Individualisierung erfordert von allen gesellschaftlichen Institutionen mehr Flexibilität und einen Abschied vom Denken in Schablonen. Auch die Erwachsenen- und Weiterbildung muss sich dieser Herausforderung stellen ...

  10. Blog
    Lerntechnologien entwickeln sich rasant weiter

    Die Learntec fand vom 30. Januar bis 01. Februar in Karlsruhe statt. Die nach eigenen Angaben größte Messe ihrer Art in Europa zog dieses Jahr um die 10.000 Besuchende an. Die Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen in nunmehr zwei Messehallen. Zusätzlich fanden verschiedene Foren statt: für Anwender, an Trends orientiert,...