Zeige 10 von 146 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien (L3T)

    Das Lehrbuch von Martin Ebner und Sandra Schön versammelt eine Vielfalt von Texten zu verschiedenen Aspekten und Facetten des Lehren und Lernens mit Technologien. Das Augenmerk liegt dabei auf aktuellen digitalen Formaten, wie etwa Game-Based-Learning. Das Besondere an diesem Werk ist die Entstehungsgeschichte: Es handelt sich um eine Kollaboratio...

  2. Blog
    Digital Literacy durch die Hintertür

    Es muss nicht immer das explizite Lernen sein, das zum Kompetenzerwerb führt. Grundlegende Medienkompetenz kann auch durch die Nutzung eines Angebots mit anderen Lerninhalten erworben werden. Im vhs-Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes verbessern die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Grundbildung und üben sich dabei im Umgang m...

  3. Dossier
    Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten

    Mit Weiterbildung beruflichen Zielen einen Schritt näher kommen, ist die Idealvorstellung von vielen. Für viele Lerner ist Weiterbildung aber oft ein Weg mit Umwegen, Abzweigungen und Einbahnstraßen. Die sogenannten „Geringqualifizierten“, meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, sind in der Weiterbildung unterrepräsentiert. ...

  4. Dossier
    Nachhaltigkeit

    Der Begriff  "Nachhaltigkeit" stammt aus der preußischen und sächsischen Forstwirtschaft.  Das Prinzip Nachhaltigkeit besagt, dass  nicht mehr Holz geschlagen werden darf, als nachwächst.  Generalisiert  man diese Aussage und bezieht sie auf die Weltwirtschaft, anstatt auf die Forstwirtschaft, wird aus "Es wird nicht mehr ...

  5. Blog
    Kompetenzorientiertes Lernen: Ausblick - Zukunft des Lernens Folge 8

    Die Zukunft hat vor allem in der betrieblichen Arbeits- und Lernwelt schon begonnen. 2015 gingen gerade einmal 20 Prozent der gesamten Wertschöpfung in der Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle zurück. 2020 werden es 80 Prozent sein (Jäger 2015). Dies hat tief greifende Konsequenzen für die betriebliche Bildung und die Bildung darüber ...

  6. News
    Digitale Barrieren überwinden

    Am 22. Februar 2023 eröffnet Bundesministerin Steffi Lemke die hybride Auftaktveranstaltung zum Projekt „Digital-Kompass“ in Wittstock (Dosse). Im Fokus des Projekts stehen digitale Kompetenzen, die zunehmend für die gesellschaftliche Teilhabe benötigt werden, um selbstständig und selbst bestimmt den Alltag zu gestalten. Dies soll auch für Mensche...

  7. Handlungsanleitung
    Sichern Sie den Transfer mit der „zweiten Bühne“

    Bewegter Körper – bewegter Geist, 1000-fach gehört, Sie kennen das. Theoretisch. In Ihrer Trainingspraxis gelingt diese Bewegung nicht immer. Selbst wenn Ihr Training gut und aktiv läuft, bewegen sich Ihre Teilnehmenden nur dann gern, wenn es „in der Praxis“ ist, d.h. gezielt zum Thema oder zur Methode passt. Die Methode „zweite Bühne“ ist eine A...

  8. Buchvorstellung
    Svenja Hofert & Thorsten Visbal – Die Teambibel

    Das Autorenduo Svenja Hofert und Thorsten Visbal stellt in seiner „Teambibel“ Grundlagenkenntnisse über Gruppen und Teams auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse dar. Praktische Tipps und Beispiele für den Umgang mit Gruppen reichern die theoretischen Hintergründe an. Außerdem präsentieren sie konkrete Lösungen für typische Herausforderungen im ...

  9. Buchvorstellung
    Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden

    Um Chancen, Herausforderungen und Risiken von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen im Kontext digitaler Medien und digitaler Bildung zu identifizieren, wurde ein Leitfaden für die Praxis erstellt. Der Leitfaden steht kostenfrei Interessierten zur Verfügung und soll bei der Schaffung barrierefreier Zugänge zu Bildung und Stärkung der T...

  10. Blog
    Hybrid Lehren und Lernen

    Was bleibt von einem Jahr digitaler Weiterbildungsangebote? Seit fast einem Jahr besteht nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit – wenn überhaupt –, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Für viele Lehrende und Teilnehmende war der Umstieg auf digitale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, für manch Lernenden die einzige Chance zur Teilhabe. Ausfa...