Zeige 10 von 755 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Heterogenität - Der Schatz der Unterschiedlichkeit

    Die Vielfalt der Bildungsteilnehmenden als Ressource nutzen – das kennzeichnet für mich gute Lehre und sichert gelingendes Lernen, so Karin Behlke. Hier ihr Erfahrungsbericht. Merkmale von Heterogenität in der Praxis – exemplarisch Meine langjährige Praxis umfasst rehabilitative Bildungsmaßnahmen bei Erwachsenen mit behinderungsbedingten Einschrän...

  2. Handlungsanleitung
    Die Später-Lesen-Funktionen – Einsatzmöglichkeiten und Nutzen

    Im Internet entdeckt man schnell spannende Artikel und weitere interessante Inhalte, die man sich gerne genauer oder in Ruhe ansehen würde. Oft fehlt dann die Zeit dafür. Nun stellt sich die Frage, wie man sich die Seite merken bzw. wie man die Inhalte oder Seiten wieder finden kann, um sie später zu lesen.Als Weiterbildnerin und Weiterbildner ist...

  3. Erfahrungsbericht
    Kärtchenabfrage – praktischer Einsatz im Seminar

    Eine Dozentin der beruflichen Bildung stellt im Interview die Methode „Kärtchenabfrage zur Reflexion und Wissenssicherung“ vor. Sie beschreibt, wie man sie einsetzt, warum sie sich so gut eignet und welche vielfältigen Vorteile für Teilnehmende und Dozenten sie bietet.wb-web im Gespräch mit Katharina von Rymon Lipinski, Dozentin beim IAG/KAN-Semin...

  4. News
    AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022

    Ein neuer Adult Education Survey (AES) liegt vor und gibt primär Auskunft über das Verhalten von Teilnehmenden in der Weiterbildung in Deutschland 2022. wb-web hat sich den Bericht angesehen und stellt ausgewählte Ergebnisse vor.Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der AES einen leichten Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung nach starke...

  5. Blog
    Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

    Mit der Vorstellung von ChatGPT Ende 2022 wurde die Diskussion um Künstliche Intelligenz neu befeuert. Welche Auswirkungen haben derartige Systeme auf die Menschen und die Gesellschaft? Und was bedeutet des für das Bildungswesen? Wird es überflüssig, sich Lern- und Bildungsbemühungen auszusetzen, wenn zukünftig KI meine Fragen beantwortet und Prob...

  6. Blog
    DIE Zeitschrift heißt jetzt "weiter bilden"

    Neuer Name und neuer Look für die „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“: Mit der aktuellen Ausgabe bekommt die Fachpublikation des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) eine hochwertigere Aufmachung und eine neue klare Designsprache. Unter dem neuen Namen „weiter bilden“ finden Leserinnen und Leser die bewährten Inhalte in neue Rubri...

  7. Politische Grundbildung

    Politische Grundbildung ist bezogen auf reale politische Verhältnisse, die teilweise schwer durchschaubar sind, auf Ungleichheiten oder wirkungslos erfahrenem eigenem politischem Handeln, auf bedrohlich wirkenden Wandel. Damit sind Akteure Betroffene und Protagonisten, die versuchen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. In dieser Dossierfolge fin...