Zeige 10 von 734 Ergebnissen

  1. News
    Mehr als reine Wissensvermittlung - die EPALE Akademie

    Das europäische Portal für Erwachsenenbildung EPALE lädt zu den nächsten Veranstaltungen im Rahmen der EPALE-Akademien ein: Demokratiebildung, Steigerung des Lernerfolgs und Nachhaltige Organisationsentwicklung sind die Themen, die in 2024 noch bearbeitet werden.25.06.2024 - 14:00 bis 16:30 Uhr: Demokratiebildung in der Erwachsenenbildung – Mehr a...

  2. Blog
    10 Jahre Servicestelle ProfilPASS

    Vor zehn Jahren wurde die Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) ins Leben gerufen. wb-web hat aus diesem Anlass mit der ProfilPASS-Mitarbeiterin Susanne Haferburg gesprochen.

  3. News
    Fastelovend 2020

    Dä folgende Tex reech sich an all de Jecke en der fünfte Johreszigg en Kölle. Nevve Obergärigem un Bützcher es der Fastelovend en äänze Tradition.Wat es Fastelovend?Der Fastelovend es e groß Fess. Dat Wood „Fastelovend“ kütt vun „faaste“ (fasten). Dat Wood „Karneval“ (lat. carne vale) bedügg „Fleisch lebe wohl“.Der Fastelovend fängk en der Haupsaa...

  4. Handlungsanleitung
    Digitale Schnitzeljagd

    Die Schnitzeljagd als Event in der Erwachsenenbildung funktioniert indoor wie outdoor. Als multimediales Bildungsangebot eröffnet die Schnitzeljagd vielfältige Zugänge. Die Teilnehmenden erhalten einen Spielplan und Aufgaben. Eine gelöste Aufgabe bringt die Teilnehmenden weiter zu dem nächsten Ort. Hat man alle Aufgaben gelöst, erreicht man das Zi...

  5. Handlungsanleitung
    Fotos, Videos und Audios nicht öffentlich bereitstellen

    In der Vor- und Nachbereitung und während der Seminararbeit den Teilnehmenden Fotos, Videos, Audios oder Textdokumente online bereitstellen; zur Präsentation oder weiteren gemeinsamen Erarbeitung und Weiterentwicklung im Internet Ergebnisse zugänglich machen: In diesen Fällen müssen oder sollen Materialien nicht öffentlich zugänglich sein. Wie ge...

  6. Blog
    Was Multimedia kann – und was nicht

    Macht der Einsatz von Multimedia-Unterricht automatisch besser? Können jüngere Menschen stets mit Multimedia umgehen? Und: ist Multimedia gar ein Muss? Hermann Funk, Professor für Methodik und Didaktik im Fach DaF/DaZ an der Universität Jena, widmete sich bei der 5. DaFWEBKON der Frage „Was kann Multimedia?“. Dieser Blogbeitrag thematisiert einige...

  7. Forschung quergelesen
    Automatisierte Ungleichheit?

    Der digitale Staat und die Rolle der Lehrenden in der Grundbildung

  8. Checkliste
    Erfolgsfaktoren digitaler Lehre

    Vom Aufbau der Gruppendynamik zum Einsatz verschiedener Sozialformen bis hin zur methodisch-didaktischen Gestaltung – all‘ diese sowie weitere Faktoren gilt es bei der digitalen Lehre zu berücksichtigen (vgl. Lux et al., 2023, S. 117). Dabei sind im Vergleich zur reinen Präsenzlehre einige Punkte zu beachten (vgl. Baum et al., 2023, S. 136 – 142)....

  9. Handlungsanleitung
    Qualität von offenen Bildungsmaterialien einschätzen

    Die Frage nach der Qualität von offenen Bildungsmaterialien wird häufig gestellt, hierzulande oft mit einem Unterton von Skepsis. Was kann schon Material taugen, das nicht von einem Verlag geprüft wurde? Butcher und Kollegen führen das darauf zurück, dass das Verständnis von Lehr- und Lernmaterialien der meisten Lehrenden immer noch stark durch di...