Zeige 10 von 218 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Fragen zur Selbstevaluation

    Zur Evaluation gehört nicht nur ein Feedback von den Teilnehmenden, sondern auch die Reflexion der eigenen Tätigkeit. Diese Checkliste lädt Sie ein, ihr eigenes Handeln und Lehren zu hinterfragen. Themen sind zum Beispiel die Methoden, das Material, die Sprache und inhaltliche Akzente.

  2. News
    Die zweite Folge im Dossier Nachhaltigkeit ist online

    Die zweite Folge des wb-web Dossiers Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung widmet sich dem Verhalten, den Möglichkeiten und den Schwierigkeiten  von Einrichtungen,  im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln und zu wirtschaften.Was können Einrichtungen tun, um ihren Ökologischen Fußabdruck zu verringern? Was verbirgt sich hinter dem Who...

  3. News
    Freie und offene Bildungsmaterialien

    Im März bietet das Projekt MainstreamingOER am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zwei identische Veranstaltungen rund um das Thema Open Educational Resources (OER) für Multiplikator/inn/en aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung an. Ausgehend von der Frage, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden verschiedene Lizen...

  4. News
    Webseminar GRETA PortfolioPlus kennenlernen

    Am 6. August startet das erste Webseminar für Lehrende in der Erwachsenenbildung, die ihre pädagogischen Kompetenzen reflektieren und ein professionelles Feedback erhalten wollen. Unter dem Slogan „GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs und Seminar“ bietet das Projekt GRETA mit dem PortfolioPlus ein Verfahren an, mit dem Lehrende ihre Kompete...

  5. Blog
    Warum muss Lernen agil werden?

    Agilität ist das Merkmal, das in den Arbeits- und Lernprozessen der Industrie 4.0 immer mehr gefordert wird. Dabei ist Agilität mehr als nur eine Ansammlung von Methoden. Im Kern geht es vielmehr um eine Haltung bzw. ein Mindset, welches durch agile Praktiken unterstützt und gefördert wird. Diese Einstellung basiert auf einem Gerüst an inter...

  6. Blog
    Start des Projekts InteG – Gemeinsam für eine integrative Grundbildung

    Mit dem von ESF Plus und dem MWK Baden-Württemberg geförderten Projekt „Professionalisierung für eine Integrative Grundbildung” (InteG) sollen individualisierte Professionalisierungsmaßnahmen geschaffen werden, die sich an Lehrende mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen richten. Die Wissenschaftlich-Didaktische Beratungs- und Weiterbildungsste...

  7. News
    15. Podcast online: CO2 neutrale Weiterbildung

    Im 15. Podcast potenziaLLL erzählt der Präsident des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT) Stephan Gingter, wie der BDVT CO2 neutral wurde und nun den nächsten Schritt in Sachen Nachhaltigkeit wagt.

  8. Blog
    Interaktion online - Wie kann's gelingen?

    Ist das klar geworden? Sollen wir mal kurz eine Pause machen? Wie stehen Sie zu dem Thema? Wer findet das Vorgehen gut? Es gibt unzählige Fragen und Antworten, die innerhalb eines Kurses gestellt und gegeben werden - Organisatorisches, Inhaltliches, Didaktisches oder auch Persönliches. Wie kann ich als Lehrperson diese Art der Rückmeldung und Inte...

  9. Blog
    Was sind Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 3

    Aus Büchern erworbenes Wissen ist nicht das gleiche wie aus Erfahrungen und Handeln entstandene Kompetenzen. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Wissen und Kompetenz oftmals gleichbedeutend verwendet. Wissen ist jedoch nicht das wirkliche Ziel des Lernens. Es bildet lediglich die notwendige Voraussetzung für den Kompetenzaufbau....

  10. Blog
    wb-web-Webinar: Weiterbildungs-Arbeit 4.0

    Das Thema Arbeit 4.0 ist auch für den Weiterbildungssektor relevant. Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Diese und andere Fragen erörterten wir mit Ihnen und unseren  Referenten in unserem wb-we...