Blog

wb-web-Webinar: Weiterbildungs-Arbeit 4.0

Symbol für Arbeit 4.0

Das Thema Arbeit 4.0 ist auch für den Weiterbildungssektor relevant. Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Diese und andere Fragen erörterten wir mit Ihnen und unseren  Referenten in unserem wb-web-Webinar am 25. April  2018 von 11:00 - 12:00 Uhr.

„Industrie 4.0" steht für die Auswirkung der Digitalisierung auf Produktionsprozesse und bezieht sich beispielhaft auf Branchen wie den Maschinen- oder Anlagenbau. Der Begriff wird häufig mit der Hightech-Strategie   der Bundesregierung verbunden.

Als ein Reflex auf „Industrie 4.0" hat sich „Arbeit 4.0" als Begriff etabliert. Arbeit 4.0 steht für den Diskurs zu der Frage, wie angesichts von „Industrie 4.0" gearbeitet werden kann und soll. Und hier geht es nicht nur um das produzierende Gewerbe, denn Digitalisierung findet in allen Arbeitsbereichen statt. Die Digitalisierung in der Weiterbildung hat bereits heute Konsequenzen für Lehrende, Lernende und Organisationen – Tendenz steigend.  

Unser Webinar griff dieses Thema  auf und fragte nach Veränderungen und Gestaltungsoptionen der Weiterbildungsarbeit, insbesondere in Bezug auf das Arbeitsleben von Lehrenden:

  • Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln als Weiterbildner? 
  • Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende?
  • Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen?

wb-web-Webinar am 25. April von 11:00 bis 12:00 Uhr

Das Webinar wurde von wb-web, dem Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, gemeinsam mit dem wb-web-Unterstützerkreis   durchgeführt. 

Wir haben das Webinar aufgezeichnet und zusammen mit den Präsentationen und den gesammelten Linktipps hier veröffentlicht.

Slide Webinar

Ihre Expertinnen und Experten

Portrait Ute Demuth

Foto:  Anke Jacob

Ute Demuth ist freie Trainerin und Autorin. Sie konzipiert und führt Seminare in der politischen Medienbildung für Erwachsene durch. Für Betriebsräte bietet sie Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien in der unternehmensinternen und -externen Kommunikation an. Als Autorin verfasst sie Artikel zum Medieneinsatz in der Bildungsarbeit und zur Kommunikation und Information in Unternehmen. Im Auftrag der Böckler Stiftung hat   sie betriebliche Vereinbarungen rund um das Thema Mediennutzung ausgewertet und forscht aktuell mit im Verbund Digitalisierung, Mitbestimmung, gute Arbeit.

Portrait Sylvia Fohrer

Sylvia Fohrer ist in der Hamburger Volkshochschule in der Programmabteilung für die Bereiche Multimedia, Web und EDV tätig. Ihr Hauptarbeitsbereich ist die Erwachsenenbildung.



Portrait Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha

Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha hat seit 2012 die Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen inne und ist derzeit stellvertretender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft. Zudem leitet er das Projekt MEKWEP (Medienpädagogische Kompetenz des beruflichen Weiterbildungspersonals zur Unterstützung des Einsatzes digitaler Medien in formalen, non-formalen und informellen Lernsettings).

Portrait Dr. Ole Wintermann

Foto: Kai Uwe Oesterhelweg
CC 4.0 BY SA

Dr. Ole Wintermann hat an den Universitäten Kiel, Göteborg und Greifswald VWL und Sozialwissenschaften studiert und über den schwedischen Wohlfahrtsstaat promoviert. Für die Bertelsmann Stiftung hat er nach dem Aufbau eines demografischen Indikatorensystems für die deutschen Bundesländer die internationale Blogger Plattform Futurechallenges.org  initiiert und in die Selbständigkeit überführt. Er befasst sich aktuell als Leiter des Stiftungs-Projekts „Betriebliche Arbeitswelt in der Digitalisierung“ mit der Zukunft der Arbeit. Daneben stehen auch immer Fragen der Globalisierung, der Demografie, der Freiheit des Netzes und OER in seinem Fokus. Er bloggt außerdem für die Netzpiloten.de und das Journalisten-StartUp PIQD.de




Foto Dr. Peter Brandt

Moderiert wird das Webinar von Dr. Peter Brandt, Leiter der Abteilung Wissenstransfer und Herausgeber der Zeitschrift "weiter bilden" beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V.

Sie haben noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen zum Webinar? 
Schicken Sie gerne eine Nachricht an wb-web-Redaktionsleiterin Regina Kahle.


Dieser Beitrag wurde am 11.05.2018 von der Redaktion aktualisiert.


Das könnte Sie auch interessieren

Arbeit 4.0 und lebenslanges Lernen

Symbol Arbeit 4.0

Im Zuge der Digitalisierung verändert sich unsere Arbeitswelt und  macht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue Kompetenzen erforderlich: Zum einen müssen sie digitale Technologien beherrschen, zum anderen machen diese Technologien neue Strukturen in der Arbeitswelt nötig oder möglich. Team und Führung werden neu definiert, kollaborative Fähigkeiten und kommunikative Kompetenzen müssen entwickelt werden. Ein neues Aufgabenfeld für die in der Weiterbildung Tätigen, die aber auch selbst über ihre Rolle und ihre Aufgabe neu nachdenken müssen.

Zum Dossier

"Die Jungen wissen, dass das ihre Zukunft ist"

Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln als Weiterbildner? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Auf diese Fragen versuchten die Referentinnen und Referenten im wb-web-Webinar „Weiterbildungs-Arbeit 4.0“ Antworten zu geben. Es gab vier interessante Inputs aus verschiedenen Perspektiven.

Zum Beitrag

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Foto Kaffee, Tablet, Handy und Stift

Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle Vernetzungsangebote kennen.

Zum Dossier