Zeige 10 von 727 Ergebnissen

  1. News
    Ihre Meinung zu freien Bildungsressourcen?

    Die Inhalte auf dem Portal wb-web sind freie Bildungsressourcen, die für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung aufbereitet werden. Doch wie beurteilen eigentlich Lehrende solche Angebote? Sind sie hilfreich, nutzbar, vertrauenswürdig? Wir haben eine anonyme Umfrage erstellt, um ein wenig mehr über die Perspektiven der Lehrenden zum Thema fre...

  2. Beratung als Aufgabe Lehrender? – Potenziale, Grenzen und konkrete Ansatzmöglichkeiten

    Immer wieder werden Lehrende um Rat gefragt oder mit beruflichen oder privaten Problemen von Teilnehmenden konfrontiert. In der Praxis „erledigen“ viele Lehrende und Trainer Beratungsaufgaben einfach mit, ohne sich bewusst zu machen, dass sie beratend tätig sind. Beratung ist jedoch ein eigenes pädagogisches Arbeitsfeld und sollte als solches auch...

  3. News
    Open Educational Resources – Fragen und Antworten zu OER

    Antworten zu Frequently Asked Questions (FAQ) – häufig gestellten Fragen – zu offenen Bildungsmaterialien geben die Agentur J&K in Kooperation mit der Hamburger Online Open University an der HAW Hamburg auf der Webseite OER-FAQ. Ziel des Projekts ist es, stetig Antworten auf alle Fragen rund um das Thema OER zu sammeln und möglichst einfach zu...

  4. Blog
    "Die Jungen wissen, dass das ihre Zukunft ist"

    Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln als Weiterbildner? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Auf diese Fragen versuchten die Referentinnen und Referenten im wb-web-Webinar „Weiterbildungs-Arbeit 4.0“ Antworten zu geben. Es gab vier i...

  5. News
    wb-web-Webinar: Testen Sie Ihre Medienkompetenz 

    Sie suchen Material für eine Lehreinheit im Internet. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Videos, Bilder, Texte usw. aus dem Internet einsetzen? Diese und ähnliche Fragen  stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt  ausführliches Feedback zu verschiedene...

  6. News
    2. Podcastfolge online: GRETA

    Im zweiten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Brigitte Bosche und Marlis Schneider aus dem Projektteam GRETA des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. Im Zuge des Projektes wurde ein Anerkennungsverfahren von Kompetenzen für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung geschaffen. Zum einen hat das Team ein Kompetenz-Modell entwic...

  7. News
    Pädagogische Kompetenzen reflektieren - bilanzieren - anerkennen 

    Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und das  Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e. V. (DIE) laden gemeinsam zum Online-Seminar  zum Thema GRETA am 5. November 2020 ein.  Im Projekt GRETA  wurden Instrumente und Verfahren entwickelt, mit denen Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ihre pädagogischen Kompetenzen re...

  8. News
    Lernen Sie das GRETA PortolioPlus kennen

    Im Projekt GRETA wurden Instrumente und Verfahren entwickelt, mit denen Lehrende ihre Kompetenzen anerkennen und weiterentwickeln können.  Seit 2018 wird ein so genanntes Anerkennungsverfahren von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung angeboten.  Dazu zählt das PortfolioPlus. Doch was ist das genau und wie funktioni...

  9. Handlungsanleitung
    How-to: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten

    Die Erwachsenen- und Weiterbildung boomt. Immer mehr Menschen möchten ihr Fachwissen weitergeben und als freie selbstständige Trainer in diesem Bereich tätig werden. Verständlich, denn die Erwachsenen- und Weiterbildung eröffnet Lehrenden neue Möglichkeiten jenseits traditioneller Anstellungen. Doch wie gelingt der erfolgreiche Start in die Selbst...

  10. News
    Online-Umfrage: OER in der Erwachsenenbildung

    Die Online-Umfrage des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources/OER) in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung läuft noch. Aufgrund der bisher guten Beteiligung zeichnen sich erste Tendenzen in den einzelnen Weiterbildungsbereichen ab, die noch weiter verfeinert werde...