Zeige 10 von 2207 Ergebnissen

  1. Folge 1: Aus Praxis und Forschung

    Die politische Erwachsenen- und Weiterbildung ist  Gegenstand zahlreicher Praxis- und Forschungsprojekte. In dieser Dossierfolge stellen wir Ihnen einige davon vor, legen ein besonderes Augenmerk auf den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis und zeigen Ihnen verschiedene Publikationen zum Thema.Wenn Sie Projekte, Publikationen oder Er...

  2. Dossier
    Nachhaltigkeit

    Der Begriff  "Nachhaltigkeit" stammt aus der preußischen und sächsischen Forstwirtschaft.  Das Prinzip Nachhaltigkeit besagt, dass  nicht mehr Holz geschlagen werden darf, als nachwächst.  Generalisiert  man diese Aussage und bezieht sie auf die Weltwirtschaft, anstatt auf die Forstwirtschaft, wird aus "Es wird nicht mehr ...

  3. Folge 2: Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung

    Nachhaltigkeit zu lehren ist super! Die vielen Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit  drücken den Stellenwert aus, den das Thema mittlerweile in der Gesellschaft hat. Umgekehrt helfen die Angebote aber auch, das Thema noch weiter zu verbreiten und  tiefer im Bewusstsein aller zu verankern. Der reflektierte Umgang mit komplexen Nachhaltigkeitst...

  4. Dossier
    Kulturelle Bildung

    So sehr jeder Mensch eine Vorstellung von Kultur hat, so vielfältig sind die Perspektiven. Der Begriff „Kultur“ fungiert als Sammelbegriff u.a. für das gesellschaftliche Miteinander, für  diverse  Formen der Kunst und vieles mehr. Kulturelle Bildung bezieht sich auf die Wahrnehmungsfähigkeit  wie auch auf die Ausdrucksfähigkeit des ...

  5. Blog
    Brexit wegen Blödheit?  Welche Lehren kann die Erwachsenenbildung ziehen?

    Der erste Teil des Beitrags setzte sich mit der öffentlichen Wahrnehmung des Brexits auseinander. Dabei wurde zurückgewiesen, dass diese Entscheidung vor allem mit Uninformiertheit oder einer Alt-gegen-Jung-Stellung zu erklären wäre. Es wurde eine Erwachsenenbildung beschrieben, die aus diesem Trauertal hinausführen kann. Dabei wurde aufgezeigt, d...

  6. Blog
    Brexit wegen Blödheit? – Teil I

    Erwachsenenbildung soll bekräftigen, nicht belehrenNach über zwei Monaten ist die Debatte über den Brexit in die Hinterzimmer der Öffentlichkeit verschwunden, wird aber dennoch in den nächsten Jahren bestimmend für das Zusammenleben bleiben. In diesem zweiteiligen Beitrag soll zentral eine Frage angesprochen werden: Welche Lehren ...

  7. Handlungsanleitung
    Besser kommunizieren auf Basis der Transaktionsanalyse

    Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der humanistischen Psychologie. Im Bereich der Erwachsenenbildung wird dieses Konzept angewendet, um Lernprozesse lebendig zu gestalten und persönliches Wachstum zu fördern. Diese Handlungsanleitung beschäftigt sich mit dem Konzept der „fünf Antreiber“, das Sie in Ihrer Arbeit in Lehr-Lernprozessen eins...

  8. Linkliste
    Nützliche Informationen und Angebote für Seniorinnen und Senioren

    Nützliche Informationen und Angebote für Seniorinnen und SeniorenDie nachfolgenden Links geben einen Überblick über das reichhaltige Angebot der Seniorenbildung. Neben analogen und digitalen Angeboten und Informationsmaterial finden Sie hier auch Verweise auf das Seniorenstudium, statistische Daten und Netzwerke. Bildung ab 50 – Bildung für J...

  9. News
    Nationale Weiterbildungsstrategie erschienen

    Zum ersten Mal gibt es in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie. Diese wurde  aktuell von Bund, Ländern, Wirtschaft und der Bundesagentur für Arbeit  vorgestellt. Mit ihr soll der Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur gelegt werden. Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie  soll in Deutschla...

  10. Erfahrungsbericht
    Die Kraft der Bilder

    Rollen reflektieren und die individuelle Wahrnehmung schärfen ist das Ziel der Methode „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“. Man braucht dazu nicht viel mehr als ein paar aussagekräftige Bilder. In diesem Erfahrungsbericht schildert eine Praktikerin, wie man die Methode einsetzen kann.Die unterschiedliche Wahrnehmung der Welt und die individuelle ...